Zusammenfassung
Hintergrund:
Bei einem (Lokal)Rezidiv nach Bestrahlungstherapie eines Prostatakarzinoms stehen
Therapeut und Patient vor der Herausforderung der adäquaten Diagnostik und Therapiewahl.
Viele Patienten erhalten in dieser Krankheitssituation eine alleinige palliative Androgenentzugstherapie
mit fraglichem Einfluss auf das Gesamtüberleben. Bei isoliertem Lokalrezidiv jedoch
steht mit der Salvage-Prostatektomie ein potentiell kuratives Verfahren mit allerdings
hoher Nebenwirkungsrate zur Verfügung. Diesen Patienten kann als lokale Therapiealternative
ebenfalls die Salvage-HIFU-Therapie angeboten werden.
Material und Methoden:
Die Salvage-HIFU-Therapie basiert auf einer thermischen Schädigung des Gewebes durch
das Erzeugen von Hitze mittels Intensivierung und Fokussierung von Ultraschallwellen.
Weiterhin kommt es zur Bildung von Gasbläschen, bei deren Kollaps immense Drücke entstehen
die zur mechanischen Zerstörung des Zielgewebes führen (Kavitation).
Ergebnisse:
Es werden die Ergebnisse von 6 monozentrischen Studien (2004–2011) mit insgesamt 408
Patienten (22–167 Patienten) präsentiert und kritisch bewertet. Das mediane Follow-up
betrug 18,71 Monate (7,4–39 Monate). Das 3-Jahres progressionsfreie Überleben lag
je nach Risikogruppe und Risikogruppenstratifizierung bei 25% (high-risk nach D’Amico)
bis 53% (low-risk nach D’Amico), das Gesamtüberleben nach 5 Jahren bei 90%. Die Inkontinenzrate
lag bei 7–60% über alle Schweregrade (III°iger Inkontinenz: 0–9,5%). Bei 22 Patienten
wurde eine operative Inkontinenztherapie durchgeführt. 53 Patienten entwickelten postinterventionell
eine behandlungsbedürftige urethrale Stenose. In 0–7% entwickelten sich behandlungsbedürftige
rektourethrale Fisteln.
Schlussfolgerung:
Die aktuelle Datenlage zur Salvage-HIFU-Therapie ist als unzureichend zu bewerten.
Wichtigste Kritikpunkte sind die fehlende Randomisierung, die monozentrischen und
retrospektiv erhobenen Daten, sowie die uneinheitliche Risikogruppenstratifizierung
und Definition des Therapieversagens postinterventionell. Die Studien deuten an, dass
die Salvage-HIFU-Therapie hinsichtlich der mittelfristigen Krankheitsfreiheit sowie
der Nebenwirkungsrate den anderen Salvage-Lokaltherapien nicht unterlegen zu sein
scheint. Es bedarf jedoch einer randomisierten multizentrischen Validierung der Ergebnisse.
Abstract
Background:
Patients with (local) recurrence of prostate cancer after radiation therapy face the
question of the appropriate diagnostic and possible therapeutic options. Many patients
in this setting receive palliative androgen deprivation therapy alone, with arguable
impact on overall cancer survival. In the case of an isolated local recurrence, salvage
prostatectomy represents a potentially curative therapeutic option, albeit with a
high complication rate. Alternatively, these patients can be offered a local treatment
with salvage HIFU therapy.
Material and Methods:
Salvage HIFU therapy is based on the thermal ablation of tissue through high-intensity
focused ultrasound. In addition, the formation of microbubbles (cavitation) and their
implosion lead to an enhancement of tissue ablation.
Results:
The results of 6 monocentric studies (2004–2011) with an overall number of 408 patients
(22–167 patients) are presented and critically reviewed. The median follow-up was
18.71 months (7.4–39). The 3-year progression free survival (PFS) varied from 25%
(D’Amico high risk) to 53% (D’Amico low-risk), the 5-year overall survival was 90%.
The rate of urinary incontinence varied between 7 and 60% in all grades (grade III
urinary incontinence 0–9.5%). In 22 cases surgical incontinence treatment was performed.
53 patients developed a urethral stricture or stenosis leading to surgical treatment.
Urethral-rectal fistulae were seen in 0–7%.
Conclusions:
The current data on salvage HIFU can be evaluated as insufficient. The main criticisms
can be seen in the lack of randomization, the monocentric and retrospective analyses
of the data, the heterogeneous stratification of risk groups as well as inadequate
definition of postinterventional treatment failure. The studies indicate that salvage
HIFU therapy leads to a mid-term overall survival with complication rates that are
comparable to those of other local salvage therapies. Randomized multicentric studies
are needed to further validate the results of salvage HIFU therapy.
Schlüsselwörter
Prostatakarzinom - Rezidiv nach perkutaner Radiatio - Salvage-HIFU-Therapie
Key words
prostate cancer - recurrence after radiation therapy - salvage HIFU therapy