Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2012; 44(02): 81-86
DOI: 10.1055/s-0032-1321813
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Feineinstellung bei kieferorthopädischer Behandlung mit einer vollständig individuellen lingualen Apparatur

Finishing in Lingual Orthodontics Using a Completely Customized Lingual Appliance
H. Siekmann
1   Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie, Bielefeld
,
A. Trexler
2   Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie, Bad Essen
,
D. Wiechmann
2   Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie, Bad Essen
3   Klinik für Kieferorthopädie, Medizinische Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. August 2012 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung:

Mit wie viel klinischem Aufwand ist die Phase der Feineinstellung bei einer Behandlung mit einer vollständig individuellen lingualen Apparatur verbunden?

Patientenkollektiv und Methode:

Bei 51 konsekutiv entbänderten Patienten wurden besondere Maßnahmen während der Feineinstellung wie beispielsweise Finishingbiegungen, der Einsatz intermaxillärer Gummizüge und Einschleifen zusammengetragen und deren Komplexität bewertet.

Ergebnisse:

Bei 31 Patienten (61%) waren keine Finishingbiegungen während der Feineinstellung notwendig. Nur bei 20 Patienten (39%) waren zusätzliche Biegungen während der Feineinstellung notwendig. Dieses waren vorrangig in­traoral einfach einzubringende Biegungen der ersten Ordnung.

Schlussfolgerung:

Bei Verwendung der hier nachuntersuchten vollständig individuellen lingualen Apparatur ist der klinische Aufwand in der Phase der Feineinstellung überschaubar, wenn die empfohlenen klinischen Vorgehensweisen (Bogensequenzen, Ligaturen, Gummizüge) eingehalten werden.

Abstract

Aim:

To determine the amount of clinical input needed in the finishing phase, when a completely customized lingual appliance is used.

Patients and Method:

In 51 consecutively debonded patients the number of required finishing bends, the use of intermaxillary elastics, grinding and any other finishing techniques where recorded and evaluated.

Results:

In 31 patients (61%) no extra wire bending was necessary to finish the case. Only in 20 patients (39%) extra wire bending was necessary. In most of the cases, these bends where first order bends which can be placed intra-orally.

Conclusion:

When using this particular completely customized lingual appliance, whilst following the recommended procedures (archwire sequences, ligatures, elastics), minimal clinical input is required during the finishing phase.