Gesundheitswesen 2012; 74(10): 618-626
DOI: 10.1055/s-0032-1321748
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie „bedarfsgerecht“ ist die Bedarfsplanung? Eine Analyse der regionalen Verteilung der vertragsärztlichen Versorgung

Is the Needs-Based Planning Mechanism Effectively Needs-Based? An Analysis of the Regional Distribution of Outpatient Care Providers
S. Ozegowski
1   Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin
,
L. Sundmacher
1   Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. August 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Seit Anfang der 90er Jahre wird die Zulassung von Vertragsärzten durch die Bedarfsplanung reguliert. Mit dieser Analyse wird untersucht, inwiefern die heutige Verteilung der ambulanten Versorgungskapazitäten (maßgeblich gesteuert durch die heutige Bedarfsplanung) dem Anspruch gerecht wird, eine „bedarfsgerechte und gleichmäßige […] Versorgung“ (§ 70 Abs. 1 SGB V) zu gewährleisten.

Methodik:

Mittels einer kleinräumigen Konzentrationsanalyse wird der Versorgungsbedarf jedes Landkreises bzw. jeder Raumordnungsre­gion dem dort vorhandenen ambulanten Arztangebot gegenübergestellt. Die Approximation des lokalen Versorgungsbedarfs erfolgt, ausgehend von den Morbiditäts-Prädiktoren Alter und Geschlecht, anhand der Bevölkerungsstruktur jedes Landkreises und der durchschnittlichen alters- und geschlechtsspezifischen Inanspruchnahme von Fachärzten (gemäß Versicherten-Daten der GEK). Anhand des Konzentrationsindexes wird der Grad der regionalen Ungleichverteilung von Ärzten gemessen.

Ergebnisse:

Die Analyse zeigt eine regionale Ungleichverteilung von approximiertem ärztlichen Versorgungsbedarf der lokalen Bevölkerung und den wohnortnah vorhandenen Kapazitäten an ambulanter Versorgung. Insbesondere für „hausarztferne“ Fachärzte und Psychotherapeuten bestehen deutliche regionale Disparitäten in den bedarfsadjustierten Versorgungsdichten – auch unter Berücksichtigung der Mitversorgungsbeziehungen zwischen Stadt und Land und einer mitunter angemessenen größeren Fahrzeit. Eine wesentliche Ursache für diese Ungleichverteilungen ist die heutige Ausgestaltung der Bedarfsplanung, die eine ungleichmäßige Verteilung der Vergangenheit als ‚Optimalzustand‘ fortschreibt.

Schlussfolgerung:

Die bereits angestoßenen Reformen der Bedarfsplanung sind weiter zu vertiefen. Dazu bedarf es einer Reform der heutigen Quotenregelung der Bedarfsplanung unter Einbeziehung relevanter Bedarfsfaktoren, einer Überprüfung der Angemessenheit der jeweiligen räumlichen Planungsebene sowie der Ausweitung flexibler und innovativer Versorgungsangebote.

Abstract

Aims:

Since the 1990s licenses for opening a medical practice in Germany are granted based on a needs-based planning system which regulates the regional allocation of physicians in primary care. This study aims at an analysis of the distribution of physicians (and hence the effects of the planning system) with regard to the overarching objective of primary care supply: the safeguarding of „needs-based and evenly distributed health care provision“ (Section 70 para 1 German Social Code V).

Methods:

The need for health care provision of each German district (or region) and the actual number of physicians in the respective area are compared using a concentration analysis. For this purpose, the local health-care need was approximated in a model based on the morbidity predictors age and sex and by combining data on the local population structure with the age- and sex-specific frequency of physician consultations (according to data of the GEK sickness fund). The concentration index then measures the degree of regional inequity in the distribution of outpatient care.

Results:

The results of the analysis demonstrate an inequitable regional distribution between medical needs of the local population and the existing outpatient health care provider capacities. These regional disparities in needs-adjusted supply densities are particularly large for ­outpatient secondary care physicians and psychotherapists, even when taking into account the care provision of urban physicians for peri-urban areas as well as the adequacy of longer travel times to specialists. One major reason for these inequities is the design of today’s physician planning mechanism which mainly conserves a suboptimal status quo of the past.

Conclusion:

The initiated reforms of the planning mechanism should progress and be further deepened. Especially today’s quota-based allocation of practice licenses requires fundamental changes taking into account the relevant factors approximating local health care needs, re-assessing the adequate spatial planning level and expanding opportunities for introducing innovative and more flexible health care services models.

 
  • Literatur

  • 1 Greß S, Stegmüller K. Gesundheitliche Versorgung in Stadt und Land – Ein Zukunftskonzept. Expertise für die Friedrich-Ebert-Stiftung; Februar 2011; http://library.fes.de/pdf-files/bueros/hessen/07866.pdf (letzter Zugriff: 01.05.2011)
  • 2 BÄK, Hrsg. Stellungnahme der Bundesärztekammer gem. § 91 Abs. 5 SGB V zur Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie: Einführung eines Demografiefaktors; 15.04.2010, http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.7.5598.8196 (letzter Zugriff: 28.04.2011)
  • 3 Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen [GKV-Spitzenverband], Hrsg. Zukunft der ambulanten Versorgung – differenzierte, sektorübergreifende Versorgungsplanung. Positionspapier des GKV-Spitzenverbandes zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten der vertragsärztlichen Versorgung 2011 http://www.gkv-spitzenverband.de/upload/110405_Positionspapier_Bedarfsplanung_16162.pdf (letzter Zugriff: 10.05.2011)
  • 4 Fülöp G, Kopetsch T, Schöpe P. Bedarfsgerechte Versorgungsplanung. Gesundheits- und Sozialpolitik 2007; 9-10: 57-63
  • 5 SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten. Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten vom 02.07.2009; BT-Drs. 16/13770 2009
  • 6 Kistemann T, Schröer M-A. Kleinräumige kassenärztliche Versorgung und subjektives Standortwahlverhalten von Vertragsärzten in einem überversorgten Planungsgebiet. Das Gesundheitswesen 2007; 69: 593-600
  • 7 SVR – Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Gutachten vom 31.08.2001; BT-Drs. 14/6871; 2001
  • 8 Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (VStG) vom 22.12.2011; BGBl. I Nr. 70; 2011: 2983-3022
  • 9 Klose J, Rehbein I. Ärzteatlas. Daten zur Versorgungsdichte von Vertragsärzten. Wissenschaftliches Institut der AOK, Hrsg.; Berlin: 2011
  • 10 Hilligardt J. Standortfaktor „Ambulante ärztliche Versorgung“: Debatten und Strategien im Bundesland Hessen. Raumforschung und Raumordnung 2010; 68: 219-229
  • 11 Becker U, Kingreen T. SGB V, Gesetzliche Krankenversicherung, Kommentar. 2. Aufl München: Beck; 2010
  • 12 Schneider G. Handbuch des Kassenarztrechts. München: Carl Heymanns Verlag. 1994
  • 13 Zentrale Ethikkommission . Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Müssen und können wir uns entscheiden?. Deutsches Ärzteblatt 2000; 97 (15) 1017-1023
  • 14 Culyer AJ, Wagstaff A. Equity and equality in health and health care. Journal of Health Economics 1993; 12: 431-457
  • 15 IGES. Lauterbach KW, Wasem J. Klassifikationsmodelle für Versicherte im Risikostrukturausgleich. Endbericht. Untersuchung zur Auswahl geeigneter Gruppenbildungen, Gewichtungsfaktoren und Klassifikationsmerkmale für einen direkt morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung. Berlin, Köln und Essen: 2004
  • 16 GEK, Hrsg. GEK-Report ambulant-ärztliche Versorgung. Auswertungen der GEK-Gesundheitsberichterstattung. St. Agustin: Asgard-Verlag; 2008
  • 17 ZI, Hrsg Mitversorgungsbeziehungen in der ambulanten Versorgung (1) & (2). ZI-Versorgungsatlas; 15.03.2012. http ://www.versorgungsatlas.de/themen/inanspruchnahme-der-versorgung/ (letzter Zugriff: 22.03.2012)
  • 18 O’Donnell O, Van Doorslaer E, Wagstaff A et al. Analyzing health equity using household survey data. A guide to techniques and their implementation. Washington: World Bank Institute Learning Resources Institute; 2007
  • 19 Matsumoto M, Inoue K, Farmer J et al. Geographic distribution of primary care physicians in Japan and Britain. Health & Place 2010; 16: 164-166
  • 20 Munga MA, Mæstad O. Measuring inequalities in the distribution of health workers: the case of Tanzania. Human Resources for Health 2009; 7 (04) 1-12
  • 21 Fülöp G, Kopetsch T, Schöpe P. Planning medical care for actual need. Developing a model to ensure the provision by physicians of universal office-based medical care based on actual need. Journal of Public Health 2010; 18: 97-104
  • 22 Kistemann T, Schweikart J, Claßen T et al. Medizinische Geografie: Der räumliche Blick auf Gesundheit. Dtsch Arztebl 2011; 108: A386-A387