Z Orthop Unfall 2012; 150(5): 477-483
DOI: 10.1055/s-0032-1315270
Trauma
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der Standard-Computertomografie hinsichtlich Frakturklassifikation und Therapie von Beckenringfrakturen bei Patienten über dem 65. Lebensjahr

Influence of Routine CT Examination on Fracture Classification and Therapy for Pelvic Ring Fractures in Patients Aged Over 65 Years Old
J. Böhme
1   Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
A. Höch
1   Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
A. Boldt
1   Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
C. Josten
1   Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Oktober 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Anzahl älterer Patienten mit Beckenringfrakturen nimmt kontinuierlich zu. Untersuchungen belegen, dass der Verletzungsumfang oft unterschätzt und eine Fraktur des hinteren Beckenrings anhand der konventionellen Röntgendiagnostik nicht sicher abgebildet wird. Ziel unserer Arbeit war aufzuarbeiten, welchen Einfluss die Einführung der Computertomografie (CT) auf die Inzidenz, Klassifikation und Therapie von Beckenringfrakturen bei Patienten über dem 65. Lebensjahr hat. Patienten und Methoden: Zwischen 2004 und 2010 wurden 310 Patienten über dem 65. Lebensjahr an einer Beckenringfraktur stationär behandelt. In Gruppe 1 wurden Patienten zusammengefasst, die zwischen 2004 und 2006 nur optional im CT untersucht wurden. Bei Patienten der Gruppe 2 wurde zwischen 2007 und 2010 das CT zur Standarddiagnostik hinzugefügt. Es wurden die demografischen Daten, der Verletzungsmechanismus und die Verletzungsschwere (ISS) dokumentiert. Zudem erfolgten die Aufarbeitung des Zeitpunkts, die Art der radiologischen Untersuchung und die Frakturklassifikation (AO). Weiterhin wurden die Art, der Zeitpunkt und der Umfang der Behandlung sowie die gesamtstationäre Krankenhausverweildauer dokumentiert. Ergebnisse: 252 (82 %) Patienten waren weiblichen Geschlechts, der Altersmedian betrug 81 Jahre (65–100 Jahre). 228 (74 %) Patienten erlitten ein Bagatelltrauma, 41 (13 %) einen Verkehrsunfall, 12 (4 %) Patienten stürzten aus großer Höhe. In 29 (9 %) Fällen war kein Trauma erinnerlich. 35 (11 %) Patienten erlitten ein Polytrauma mit einer durchschnittlichen Verletzungsschwere von 26,8 ± 11,7. Aufgrund der standardisierten CT in Gruppe 2 verringerte sich die Inzidenz der A-Frakturen von 64 % auf 36 %, wogegen die der B-Frakturen von 25 % auf 49 % und der isolierten Sakrumfrakturen von 1 % auf 6 % stieg. Zudem erhöhte sich der Anteil der operierten B-Frakturen von 33 % auf 40 % und der isolierten Sakrumfrakturen auf 71 %. Der gesamtstationäre Aufenthalt der konservativ behandelten Patienten lag in beiden Gruppen zwischen 8 und 10 Tagen, der operierten Patienten zwischen 20 und 22 Tagen. Schlussfolgerung: Das Bagatelltrauma stellt die häufigste Unfallursache bei über 65-jährigen Patienten mit Beckenringfrakturen dar. Mit der Einführung der CT als standarddiagnostische Untersuchung steigt der Anteil von B-Frakturen und isolierten Sakrumfrakturen deutlich an, was auch auf die Wahl der Therapie Einfluss hatte.

Abstract

Background: The incidence of pelvic ring fractures in elderly patients increases continuously. Several studies showed that the complexity of injury is often underestimated and a fracture of the posterior pelvic ring not visible with conventional X-rays. The aim of this study was to determine the influence of routine CT on incidence, classification of and therapy for pelvic ring fractures in patients aged over 65 years. Patients and Methods: Between 2004 and 2010, 310 elderly patients with a pelvic ring fracture were admitted to a German university level 1 trauma centre. Patients of group 1 (2004–2006) were examined with CT only if a pelvic ring fracture was diagnosed by X-ray and pain in the posterior pelvic ring persisted so that mobilisation was impossible. In group 2 (2007–2010) CT was used for routine examination. Demographic data, injury mechanism and severity (ISS) were documented as well as time and type of diagnostic procedure. Also fracture classification (AO), time and type of treatment were investigated in correlation with total hospital stay. Results: 252 (82 %) patients were female, the median age was 81 years (65–100 years). 228 (74 %) had a low energy trauma, 41 (13 %) a traffic accident and 12 (4 %) had fallen from heights over 3 m. Only in 29 (9 %) cases was no trauma evident. 35 (11 %) patients were injured with an ISS over 16 and classified as polytrauma. The mean ISS was 26.8 ± 11.7. In group 2 the incidence of type A fractures decreased from 64 % to 36 %, whereas the incidence of type B fractures increased from 25 % to 49 % as did isolated sacrum fractures from 1 % to 6 %. Also the indication for operative stabilisation changed in type B fractures from 33 % to 40 % and in isolated sacrum fractures to 71 %. Total hospital stay was between eight and ten days in non-operative and between 20 and 22 days in operative treatment. Conclusion: A low energy trauma is the major cause of injury for patients of an age over 65 years with a pelvic ring fracture. With the routine CT examination type B fractures and isolated sacrum fractures are seen more often than expected and resulting in a change of treatment procedures.