RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
          
          https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000154.xml
        veterinär spiegel 2012; 22(3): 140-142
DOI: 10.1055/s-0032-1315224
   DOI: 10.1055/s-0032-1315224
Unternehmer Tierarzt
      
   Erfolgreiche Kommunikation mit dem Landwirt
Authors
Weitere Informationen
            
               
                  
            
         
      
      
   Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. September 2012 (online)



Fast kann man meinen, der Verhaltensforscher Konrad Lorenz (1903–1989) habe den Praxisalltag eines Nutztierpraktikers analysiert, als er zu dem Schluss kam „gedacht heißt nicht gesagt, gesagt heißt nicht gehört, gehört heißt nicht verstanden, verstanden heißt nicht einverstanden, einverstanden heißt nicht angewendet, angewendet heißt nicht beibehalten.“ Doch es gibt Mittel und Wege, diese Kommunikationslücken zwischen Tierarzt und Landwirt zu schließen.
- 
            Literatur
- 1 Anonym In Anlehnung an die Wesensmerkmale von Dienstleistungen. In: Hoeth U, Schwarz W. Qualitätstechniken für die Dienstleistung. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG; 2002
- 2 Kleen JL, Atkinson O, Noordhuizen JPTM. Communication in production animal medicine: modelling a complex interaction with the example of dairy herd health medicine (20.07.2011). Im Internet:. http://www.irishvetjournal.org/content/64/1/8 Stand: 12.06.2012
- 3 Zeithaml VA, Parasuraman A, Berry LL. In Anlehnung an das Gap-Modell der Dienstleistungsqualität (1992). In: Dürk M. Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel – Einsatz und Weiterentwicklungen. Hamburg: BACHELOR + MASTER PUBLISHING, Imprint der Diplomica Verlag GmbH; 30.09.2011
 
     
      
    