Zusammenfassung
Ziel: Der kongenitale Klumpfuß ist selten mit einer fibularen oder tibialen Hemimelie assoziiert.
Die Behandlung des Klumpfußes ist dabei komplex und umfangreiche operative Maßnahmen
sind oft notwendig. Wir berichten über die Ergebnisse nach einer Gipsredression und
über die operativen Maßnahmen bei 10 Patienten mit Klumpfüßen im Rahmen einer fibularen
oder einer tibialen Hemimelie. Material und Methode: Zwischen 1. 1. 2004 und 31. 12. 2009 wurden 398 Klumpfüße an unserem Klinikum primär
mit der Gipsredression nach Ponseti behandelt. Insgesamt waren 10 Klumpfüße bei 9
Patienten mit einer fibularen oder tibialen Hemimelie assoziert. Bei 8 Patienten (9
Klumpfüße) wurde primär eine Ponseti-Redression angewandt. Zur Klassifikation der
tibialen Hemimelie verwendeten wir die Klassifikation nach Weber und für die fibulare
Hemimelie die Klassifikation nach Achterman und Kalamchi und die Klassifikation nach
Paley. Alle Patienten wurden prospektiv erfasst. Dokumentiert wurden die Patientendaten,
prospektive Beinlängendifferenz, die zusätzlichen knöchernen Fehlbildungen am Klumpfuß,
operative Maßnahmen zur vollständigen Korrektur und die funktionellen Ergebnisse.
Die Ergebnisse wurden vor einem 1. Verlängerungsverfahren beurteilt. Resultate: Vier Patienten hatten eine tibiale Hemimelie, 2 Weber Typ I, 1 Typ 2, 1 Typ 3. Fünf
Patienten hatten eine fibulare Hemimelie Achterman Kalamchi IA, Paley Typ V. In 1
Fall handelte es sich um eine beidseitige fibulare Hemimelie. Die prospektive Beinlängendifferenz
lag zwischen 3,2 und 14 cm. Vier Füße konnten primär mit einer Gipsredression korrigiert
werden. Bei einer fibulotalaren Diastase erfolgte eine knöcherne Rekonstruktion einer
Malleolengabel mittels Osteotomien. Vier Füße wurden mit einem posteromedialen Release
korrigiert. Bei 4 Rezidiven erfolgten 2-mal ein posteriores Release und 2-mal eine
Korrektur mit Lösung der Coalitiones und mit Mittelfußosteotomien. Bei einer tibialen
Hemimelie Weber 3 erfolgte eine komplexe Rekonstruktion mit Ilisarov-Fixateur und
Hexapodenfixateur (Taylor Spatial Frame). Die funktionellen Ergebnisse zeigten in
einer Nachuntersuchungszeit zwischen 24–72 Mo. (∅ 42,2 Mo.) eine Dorsalextension zwischen
5 und 20° (∅ 7,7°) und eine Plantarflexion zwischen 10 und 40° (∅ 26,1°). Schlussfolgerung: Die Behandlung kongenitaler Klumpfüße bei tibialer und fibularer Hemimelie mit der
Ponseti-Methode ist aufgrund der komplexen Rückfußpathologie mit Coalitiones limitiert.
Nur Klumpfüße bei gering ausgeprägten Hemimelien ohne Coalitio können mit einer Gipsredression
in der Ponseti-Technik primär korrigiert werden. Bei tibialen Hemimelien Weber 2 (tibiofibulare
Diastase) kann eine Gipsredression versucht werden. Komplexe operative Korrekturen
sind jedoch nicht selten notwendig. Bei höhergradigen Hemimelien empfehlen wir keine
Gipsredression. Hier kommen umfangreiche rekonstruktive Maßnahmen mit komplexen Osteotomien
und Fixateurbehandlungen zur Anwendung.
Abstract
Aim: Clubfoot is rarely associated with tibial or fibular hemimelia. Treatment is complex
and in most of the cases extensive surgery is required. At present experience with
Ponseti casting is limited. We describe casting and surgical treatment of 10 clubfeet
associated with tibial and fibular hemimelia. Material and Method: Between 1.1.2004 and 31.12.2009 398 clubfeet were treated with casting in our institution.
In the same period 10 clubfeet were associated with fibular or tibial hemimelia. Treatment
started in 9 clubfeet with Ponseti manipulation and casting. We used the classification
of Weber for tibial hemimelia and the Kalamchi-Achterman classification and Paley
classification for fibular hemimelia. Data of all patients were prospectively documented
and the result of the foot deformity was evaluated before a first lengthening procedure.
Documentation included patient data, associated foot pathologies, surgical procedures,
functional results. Functional results were evaluated before the first lengthening
procedure started. Results: Three patients had tibial hemimelia, two Weber type 1, one Weber type 2, one Weber
type 3. five patients had fibular hemimelia, Paley type IV or Kalamchi-Achterman Type
IA. One child had bilateral fibular hemimelia. The prospective leg length discrepancy
ranged from 3.2 cm to 14 cm. Four feet had initially a successful treatment with casting.
In a type 2 according to Weber we performed an ankle reconstruction procedure to correct
tibiofibular diastases. Four feet underwent PMR. We had four relapses. Two equinus
relapses were treated with a posterior release. Two severe relapses were finally corrected
with resection of the coalition and midfoot osteotomies. In a Weber type 3 case a
complex reconstruction was performed using an Ilisarov and a TSF frame. Functional
results showed in a mean follow-up of 42.2 months (24–72 months) a dorsiflexion between
5 and 20° (∅ 7.7°) and a plantarflexion between 10 and 40° (∅ 26.1°). Conclusion: Treatment of clubfoot associated with tibial or fibular hemimelia with the Ponseti
technique is limited because of complex hindfoot deformities including tarsal coalitions.
Nevertheless treatment after birth starts with casting. Only mild cases of hemimelia
without coalition can be corrected with the Ponseti technique. In a case of tibiofibular
diastasis successful casting is possible, but extensive surgery is often necessary.
In more severe cases we do not recommend casting. In these cases surgical treatment,
including posteromedial release, osteotomies for the hindfoot, resection of coalitions
or complex osteotomies with Ilisarov or TSF frame is the treatment of choice.
Schlüsselwörter
Klumpfuß - Ponseti-Methode - tarsale Coalitio - Extremitätenfehlbildung
Key words
clubfoot - Ponseti method - tarsal coalition - limb deficiencies