Zusammenfassung
Sportbedingte Verletzungen und Überlastungsschäden betreffen meistens das muskuloskelettale
System. Überlastungsschäden der Nerven durch sportliche Aktivität sind weniger bekannt,
können jedoch alle Nerven betreffen, für die auch außerhalb sportlicher Betätigung
Engpasssyndrome bekannt sind. Da Nervenverletzungen die sportliche Leistungsfähigkeit
der Athleten erheblich beeinträchtigen und bei zu später Diagnosestellung die sportliche
Karriere beenden können, ist es Ziel dieser Arbeit eine Übersicht der sportbedingten
Nervenschädigungen und der zugehörigen Pathomechanismen zu geben. Hierzu wurde eine
Literatursuche zu sportbedingten Nervenläsionen durchgeführt. Akute Verletzungen blieben
unberücksichtigt. Aufgrund fehlender prospektiver epidemiologischer Erhebungen wurden
auch Fallberichte eingeschlossen. Die Arbeit gibt eine Übersicht der bei den jeweiligen
Sportarten auftretenden Engpasssyndrome, der klinischen Symptome, der Diagnostik und
Behandlung. Ursächlich sind meistens sportartspezifische einseitige Bewegungen mit
hoher Wiederholungszahl, sportartspezifische Muskelhypertrophien sowie eine Kompression
der Nerven durch Sportgeräte und Schuhe. Die Behandlung ist zunächst konservativ und
schließt Techniktraining, Änderung von Bewegungsabläufen, Einlagen, Schienenbehandlung,
Modifikationen des Sportgerätes, Antiphlogistikagabe und auch lokale Injektionen von
Glukokortikoiden ein. Meistens ist auch eine Reduktion von Trainingsintensität und
Trainingsumfang notwendig. Operative Therapien sind nach erfolgloser konservativer
Behandlung indiziert. Bezüglich der Prognose, das sportliche Niveau postoperativ wieder
zu erreichen, liegen für viele Engpasssyndrome unzureichende Daten vor.
Abstract
Sports-related injuries most commonly involve the musculoskeletal system. However,
physicians are less familiar with damage to the peripheral nerves attributable to
particular sports activities. Nerve entrapment syndromes associated with physical
activity may affect all nerves for which entrapment syndromes are known. Peripheral
nerve lesions are serious and may delay or preclude the athletes’ return to sports,
especially in cases with a delayed diagnosis. The aim of the paper is to give an overview
of chronic sports-related nerve lesions. Acute nerve injuries are not the focus of
this review. A literature search regarding sports-related nerve lesions was conducted.
Due to the lack of prospective epidemiological studies, case reports were included
(evidence level 4). Nerve entrapment syndromes specific for particular sports activities
are described including clinical presentation, diagnostic work-up and treatment. Repetitive
and vigorous use or overuse makes the athlete vulnerable to disorders of the peripheral
nerves, additionally sports equipment may cause compression of the nerves. The treatment
is primarily conservative and includes modification of movements and sports equipment,
shoe inserts, splinting, antiphlogistic drugs and local administration of glucocorticoids.
Most often cessation of the offending physical activity is necessary. When symptoms
are refractory to conservative therapy a referral to surgery is indicated. The outcome
of surgical treatment regarding the return of the athlete to competitive sports is
not sufficiently investigated in many nerve entrapment syndromes.
Schlüsselwörter
Sport - Engpasssyndrome - Überbelastung der peripheren Nerven - Muskelhypertrophie
- Druckschädigung - Nerventransfer
Keywords
sports - entrapment-syndromes - overuse injuries - muscle dysbalance - pressure -
nerve transfer