Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1314753
Die Psora Hahnemanns als Konzept für die Verlaufsbeobachtung chronischer Krankheiten
Publication History
Publication Date:
21 March 2013 (online)

Zusammenfassung
Ausgehend von Hahnemanns Aussagen in „Die chronischen Krankheiten“ Bd. I wird die Lehre der Psora in die Gegenwart übertragen, ohne sie für überholt zu erklären oder neu zu erfinden. Das vorgestellte Psoraverständnis wurzelt in der Tradition und fordert ein integriertes Verständnis der Krankheitsbiografie des Patienten, sodass die Abfolge verschiedener Diagnosen und Pathologien in einen kontinuierlichen Zusammenhang treten. Idealtypische Verläufe werden zugunsten realistischer Verläufe verlassen; Verlaufsbeobachtung erfolgt nicht in Erwartung einer geradlinigen Heilung. Es handelt sich vielmehr um eine Rückentwicklung der Symptome in Abhängigkeit von äußeren und inneren Bedingungen.
Summary
Based on Hahnemann’s statements in „The chronic diseases“ Vol I the doctrine of Psora is transmitted into the present, without finding it to be outdated or trying to reinvent it. The introduced comprehension of Psora roots in the tradition and calls for an integrated understanding of the patient’s disease biography, in order to enter different diagnoses and pathologies into a continuous connection. Idealistic ideas of disease dissolution are abandoned in favour of more realistic observations, which do not anticipate a linear healing process. This process presents rather a regression of symptoms in relation to external and internal conditions.
-
Literatur
- 1 Bauer J. Das Gedächtnis des Körpers. 15. Aufl. München: Piper; 2009
- 2 Buchmann W. Was heißt Psora heute?. AHZ 1984; 1: 18-25
- 3 Dimitriades G. Die Lehre der chronischen Krankheiten nach Samuel Hahnemann. Buchendorf: Irl; 2006
- 4 Hahnemann S. Die Theorie der chronischen Krankheiten. 2. Aufl. Schäftlarn: Barthel & Barthel; 1996. (CK)
- 5 Hahnemann S. Organon der Heilkunst: Standardausgabe der 6. Aufl. Hrsg. von J. M. Schmidt. Heidelberg: Haug; 1999
- 6 Jahr GHG. Der Geist und Sinn der hahnemannschen Heillehre und ihre Psoratheorie. Hamburg: Bernd von der Lieth; Nachdruck von 1837.
- 7 von Keller G. Psorinum, Psora und die Miasmen. AHZ 1984; 1: 10-17
- 8 Klunker W. Hahnemanns historische Begründung der Psoratheorie. ZKH 1990; 1: 3-13
- 9 Kösters C. Ein pragmatisches Miasmenkonzept. Miasmenkonzepte von Hahnemann bis heute. 158. Jahrestagung des DZVhÄ Bamberg Vortrag vom 2. Mai 2008;
- 10 Künzli von Fimmelsberg J. Was ist unter Hahnemann’s Psora u verstehen?. AHZ 1954; 8: 244-250
- 11 Mayer G. Das Miasmenkonzept Hahnemanns im Lichte aktueller epigenetischer Forschung. ZKH 2009; 3: 136-142
- 12 von der Planitz C. Zur Standortbestimmung der Miasmentheorie Samuel Hahnemanns zu Beginn des 21. Jahrhunderts. AHZ 2006; 3: 109-118
- 13 Retzek H. Ein miasmatischer Reisebericht. Homöopathie Zeitschrift 2003; Sonderheft Miasmen 62-70
- 14 Sparenborg-Nolte A. Was ist eigentlich ein Miasma?. KIM 2008; 6: 29-33
- 15 Sparenborg-Nolte A. Miasmen in der Fallanalyse. Stuttgart: Haug; 2011
- 16 Spinedi D. Die moderne Behandlung der chronischen Krankheiten. Teil 1. ZKH 1999; 4: 131-142
- 17 Spinedi D. Die moderne Behandlung der chronischen Krankheiten. Teil 2. ZKH 1999; 5: 175-182
- 18 Vithoulkas G, Carlino S. The „continuum“ of a unified theory of diseases. Med Sci Monit 2009; SR 1-9
- 19 Vithoulkas G, van Woensel E. Levels of Health. Alonnisos: International Academy of Classical Homoeopathy; 2010