Zusammenfassung
Eine detaillierte Studie der im Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch
Stiftung (Stuttgart) erhaltenen Krankenjournale Hahnemanns erbrachte interessante
Informationen über die Praxis des Meisters: Fallaufnahme, Verschreibungen und hygienische
Maßnahmen. Außerdem konnten konkrete historisch-soziale Daten festgestellt werden
in Bezug auf Patienten, Honorare und andere Ärzte, die mit Hahnemann in Verbindung
standen. Dieser Artikel fasst die Entwicklung seiner Verschreibungen im Laufe der
mehr als 40 untersuchten Jahre zusammen. Es zeigt sich, dass Hahnemann nie von seiner
unermüdlichen Forschungsarbeit auf der Suche nach der besten Verschreibungsart abgelassen
hat und dass seine Schriften immer auf seiner Praxis gründeten.
Summary
A detailed study of clinical journals of Hahnemann preserved at the Institut für Geschichte
der Medizin in Stuttgart (Germany) yielded interesting information about the practical
exercise of the master: the anamnesis, his prescriptions and dietary recommendations.
Furthermore, it has been possible to obtain precise data of historic social interest
about patients, fees and physicians in relation with Hahnemann. In this paper, a brief
summary of the evolution of the prescriptions of the master over the 40 years studied
is presented. It can be stated that Hahnemann has never abandoned his tireless work
in the search of the best way of prescribing and that his published writings always
founded on his practice.
Schlüsselwörter
Krankenjournale Hahnemanns - Verschreibungen
Keywords
Clinical journals of Hahnemann - prescriptions