Diabetologie und Stoffwechsel 2012; 7 - P_130
DOI: 10.1055/s-0032-1314627

Proteinreiche Ersatzkost reduziert signifikant und langfristig den täglichen Insulinbedarf, den HbA1c und das Gewicht bei Patienten mit Typ 2 Diabetes mellitus, die mehr als >100 IE Insulin pro Tag benötigen

K Kempf 1, N Schloot 2, 3, B Gärtner 1, R Keil 4, P Schadewaldt 5, S Martin 1
  • 1Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum, Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
  • 2NutriVista GmbH, Köln, Germany
  • 3Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg, Germany
  • 4Post-Apotheke, Grevenbroich, Germany
  • 5Deutsches Diabetes-Zentrum, Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie, Düsseldorf, Germany

Fragestellung: Trotz hohen Insulindosen wird bei vielen Typ 2 Diabetes mellitus (T2DM) Patienten mit intensivierter Insulintherapie keine zufriedenstellende Stoffwechseleinstellung erreicht. Daher sind alternative Therapieoptionen gefragt und wir haben untersucht, ob eine proteinreiche Ersatzkost geeignet ist, den täglichen Insulinbedarf, den HbA1c und das Körpergewicht zu reduzieren.

Methodik: Während der ersten Studienwoche ersetzten T2DM-Patienten (n=22), die täglich >100 IE Insulin spritzten, die drei Hauptmahlzeiten durch je 50g Ersatzkost (Almased-Vitalkost) Dies entsprach einer Kalorienzufuhr von 1100kcal/Tag. In Woche 2–4 wurden nur noch zwei Mahlzeiten ersetzt und ein proteinreiches Mittagessen eingenommen. In der 5.-12. Woche wurde nur noch das Abendessen ersetzt. Klinische Parameter wurden zu Beginn, nach 4, 8 und 12 Wochen, sowie nach 1,5 Jahren Nachverfolgung erhoben. Für die Intention-to-treat-Analyse wurde der Wilcoxon Signed Rank Test und für Subgruppenvergleiche der Mann-Whitney Test verwendet.

Ergebnisse: 15 Teilnehmer (68%) durchliefen das komplette 12-Wochen-Programm. Bereits nach einer Woche konnte die Insulingabe von im Mittel 147±75 IE auf 91±55 IE/Tag (-56 IE; p=0,0001) reduziert werden und sank bis zum Studienende nach 12 Wochen auf 65±32 IE/Tag (-82 IE; p<0,0001). Der HbA1c ging im Studienverlauf von 8,8±1,4% auf 8,1±1,6% (-0,8±1,4%; p=0,048) zurück und das Gewicht von 118,0±19,7kg auf 107,4±19,2kg (-7,9±3,5kg; p<0,0001). Signifikante Verbesserungen wurden ebenfalls beim Body-Mass-Index (-2,6±1,3kg/m2; p<0,0001), Taillen- (-7,1±6,6cm; p=0,0003) und Hüftumfang (-3,3±6,2cm; p=0,035), der Nüchternglukose (27,6±39,6; p=0,027), den Triglyzeriden (-70,3±85,1mg/dl; p=0,0001) und dem HDL-Cholesterin (2,2±3,8mg/dl; p=0,049) beobachtet. Nach 1,5 Jahren lagen der Insulinbedarf und das Gewicht immer noch signifikant niedriger als zu Studienbeginn. Teilnehmer, die auch in der 1,5-jährigen Nachbeobachtungsphase die Ersatzkost weiter verwendeten, konnten ihren HbA1c, ihr Gewicht und ihren Insulinbedarf weiter reduzieren und bei zwei Teilnehmern konnte die Insulintherapie komplett abgesetzt werden.

Schlussfolgerungen: Proteinreiche Ersatzkost reduziert signifikant den Insulinbedarf bei T2DM-Patienten mit intensivierter Insulintherapie, sowie den HbA1c, das Gewicht und weitere kardiometabolische Risikofaktoren. Durch kontinuierliche Verwendung der Ersatzkost scheint die Stoffwechselkontrolle auch langfristig aufrechterhalten werden zu können.