Diabetologie und Stoffwechsel 2012; 7 - P_92
DOI: 10.1055/s-0032-1314589

Induzierte Hypoglykämie bei Typ 1 Diabetikern: Vergleich von Insulin degludec (IDeg) und Insulinglargin (Iglar)

J Mader 1, S Heller 2, B Wilhelm 3, T Pieber 1
  • 1Universitäsklinik Graz, Endokrinologie, Graz, Austria
  • 2School of Medicine and Biomedical Sciences, Academic Unit of Diabetes, Endocrinology and Metabolism, Sheffield, United Kingdom
  • 3Novo Nordisk Pharma GmbH, Fachreferat Medizin, Mainz, Germany

Fragestellung: Unter intensivierter Insulintherapie besteht ein erhöhtes Hypoglykämierisiko. Die gegenregulatorischen Reaktionen sind wichtig, um möglichst rasch wieder normale Blutzuckerspiegel zu erreichen. Ziel dieser Untersuchung war ein Vergleich zweier langwirksamer Basalinsuline hinsichtlich der hormonellen Gegenregulation

Methoden: Es wurde eine doppelblinde, 2 Phasen, Cross-Over Studie zur Untersuchung der Reaktion der gegenregulatorischen Hormone bei einer induzierten Hypoglykämie durch Insulinglargin im Vergleich zu Insulin degludec durchgeführt. 28 Typ 1 Diabetiker (Alter: 41±10 Jahre, Diabeteslaufdauer: 21±10 Jahre, HbA1C: 7,8±0,6%) wurden randomisiert. Sie erhielten für 5 Tage entweder IDeg oder IGlar einmal täglich. Am fünften Tag um Mitternacht erhielten die Patienten die 3fache Dosis ihres normalen Basalbedarfs und bis 07:00 wurde über eine variable Glucoseinfusion der Blutzucker bei 100mg/dl konstant gehalten. Um 07:00 wurde die Glucosinfusion gestoppt und die Plasmaglucose somit für 30 Minuten auf 63mg/dl abgesenkt, danach für 15 Minuten auf 45mg/dl und nach Erreichen dieses Nadir wieder auf 70mg/dl für 2 Stunden angehoben, um schließlich wieder den Ausgangswert von 100mg/dl zu erreichen. Die gegenregulatorischen Hormone wurden in allen Blutzuckerbereichen bestimmt.

Ergebnisse: Die ereichten Blutzuckerwerte bei Nadir und die Blutzuckerfallrate waren in beiden Gruppen vergleichbar. Ebenso gab es keine Unterschiede in den Gruppen bei Noradrenalin, Norepinephrin und Glukagon. Allerdings war das Wachstumshormon und Kortisol während der Hypoglykämie signifikant höher in der IDeg Gruppe als in der IGlar Gruppe (AUChormone [ng*min/ml]: 498 vs. 204, p<0,01; 10834 vs. 8808p<0,05) und es gab einen Trend für ein höheres Ansprechen von Epinephrine in der IDeg Gruppe. Auf Nadir Level war die GIR in beiden Gruppen gleich. Es war aber eine geringere Glucoseinfusionsrate notwendig, um in der IDeg Gruppe im Vergleich zur IGlar Gruppe die Hypoglykämie wieder auszugleichen (AUCGIR [mg/kg]: 201 vs. 285p<0,02).

Zusammenfassung: Eine durch IDeg induzierte Hypoglykämie führt zu einer soliden Gegenregulation, bei der einige der untersuchten hormonellen Parameter im Vergleich zu IGlar sogar vermehrt ausgeschüttet wurden. Dies kann eventuell das in anderen Studien beobachtete verminderte Hypoglykämierisiko unter IDeg erklären.