Diabetologie und Stoffwechsel 2012; 7 - FV_35
DOI: 10.1055/s-0032-1314467

Langfristige Therapieergebnisse von ICT und CSII bei Kleinkindern mit Typ-1 Diabetes

B Söylen 1, W von Schütz 2, T Danne 2, O Kordonouri 2
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
  • 2Auf der Bult Zentrum für Kinder und Jugendliche, Hannover, Germany

Fragestellung: Die jährliche Inzidenz des Typ 1 Diabetes (T1D) nimmt insbesondere bei Patienten in der Altersgruppe unter 5 Jahren mit 5–7% kontinuierlich zu. Seit mehr als zehn Jahren wird auch in dieser Patientengruppe die Pumpentherapie (kontinuierliche subkutane Insulin-Infusion, CSII) eingesetzt, um eine Reduktion schmerzhafter Einstiche und eine Erhöhung der Flexibilität im Alltag für Patienten und Eltern zu erreichen. In dieser retrospektiven Untersuchung wird der langjährige Diabetesverlauf bei Kleinkindern mit Manifestation vor dem 5. Lebensjahr anhand des HbA1c- Verlaufs sowie der Häufigkeit schwerer Hypoglykämien evaluiert. Hierbei werden die Therapieergebnisse unter der intensivierten konventionellen Insulintherapie (ICT) vs. CSII untersucht.

Patienten und Methodik: In einer Längsschnittstudie eines Diabeteszentrums wurden retrospektiv alle Patienten mit Manifestation eines T1D im Alter von 6 Monaten bis zum 4. Lebensjahr im Zeitraum von 1990 bis 2009 analysiert. Für die Auswertung wurden die jährlichen Mittelwerte der HbA1c-Messungen während der 6–8 wöchigen ambulanten klinischen Visiten sowie die Rate der schweren Hypoglykämieereignisse pro 100 Patientenjahre verwendet.

Ergebnisse: 132 Patienten im Kleinkindalter (65 Jungen, 67Mädchen) mit T1D wurden in die Untersuchung aufgenommen. Das Alter bei T1D-Manifestation betrug 2,5±0,9 Jahre. Bei 95 Patienten betrug der Untersuchungszeitraum fünf Jahre, bei 13 Patienten vier Jahre und bei 24 Patienten weniger als 4 Jahre. 62 Patienten wurden mit ICT behandelt, bei 70 Patienten wurde eine CSII im ersten Diabetesjahr eingesetzt. Das Alter bei Manifestation (P=0,132) und die Geschlechtsverteilung (P=0,727) unterschieden sich nicht signifikant zwischen Patienten mit ICT oder CSII. Während der ersten fünf Diabetesjahre war der HbA1c-Verlauf vergleichbar in beiden Gruppen; ICT vs. CSII:

1. Jahr:

7,07±0,74% vs. 7,25±0,75% (P=0,188),

2. Jahr:

7,04±0,65% vs. 7,25±0,68% (P=0,079),

3. Jahr:

7,15±0,65 vs. 7,24±0,60% (P=0,438),

4. Jahr:

7,24±0,59% vs. 7,21±0,52% (P=0,770),

5. Jahr:

7,32±0,55% vs. 7,39±0,65% (P=0,569).

Die Inzidenz schwerer Hypoglykämien lag bei 10,7 bzw. 8,9 pro 100 Patientenjahre bei Kleinkindern mit ICT bzw. CSII (P=0,551).

Schlussfolgerung: In dieser für ein einzelnes Diabeteszentrum repräsentativen Längschnittuntersuchung von Kindern mit T1D-Manifestation im Kleinkindalter wurden in den ersten fünf Behandlungsjahren mit ICT als auch mit CSII vergleichbare Ergebnisse erreicht, sowohl hinsichtlich der guten Stoffwechsellage als auch der niedrigen Hypoglykämierate. Eine mögliche Erklärung ist die hohe Betreuungsintensität in dieser Klinik.