PPH, Table of Contents PPH 2012; 18(03): 138-142DOI: 10.1055/s-0032-1313733 Schwerpunkt|Netzwerk für psychische Gesundheit Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkeLearning in der psychiatrischen PflegeGrundlagen zu einem e-Learning-Angebot für PflegefachpersonenAuthors Heike Spurek Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) Zusammenfassung Ich tippe „Psychopharmaka“ in das Suchfeld der Suchmaschine. In 21 Sekunden erhalte ich 3970 Ergebnisse, eine unüberschaubare Vielfalt! Hilft mir das Vernetzt-sein durch einen Computer zum Austausch von Fachfragen? Kann der Computer ein sinnvolles Instrument sein, um alleine oder kollaborativ zu lernen? Full Text References Literatur 1 Hohenstein A, Wilbers K (Hrsg). Handbuch E-Learning: Das aktuelle Nachschlagewerk aus Wissenschaft und Praxis. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst; 10/2011 2 Gassmann M, Marschall W (Hrsg). Mental Health Care. Psychiatrische Gesundheits- und Krankheitspflege. Heidelberg: Springer; 2006 3 Stricker-Jannan D. Psychiatrie für Pflegeberufe. Troisdorf: Bildungsverlag EINS; 2008 4 Gonon Ph, Fuhr T. Erwachsenenbildung – Weiterbildung. Handbuch Erziehungswissenschaften. Paderborn: Schöningh; 2010 5 Baumann P, Voirol P. Psychopharmaka – Off-Label-Use 2/2. pharmajournal 2009; 11: 4 6 Dreyer G, Schuler D. Psychiatrische Diagnosen und Psychopharmaka in Arztpraxen der Schweiz. Neuchatel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium; 2010. 1. 1 7 Brauchbar M. Prozac, Lexotanil, Valium & Co. Die Suche nach dem chemischen Weg zum Glück NZZ Folio 1996; 9: 15 8 Wissen. Schweizer Fernsehen Dossier: Psychopharmaka – Gesundheit. Videos. www.wissen.sf.tv/gesundheit/psychopharmaka Publiziert 15.03.2011.