Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2012; 9 - A107
DOI: 10.1055/s-0032-1313473

Ki67 mRNA Einzelgenmessung prädiziert Ansprechen auf Chemotherapie

F Marmé 1, A Schneeweiss 1, J Aigner 1, C Sohn 2, S Eidt 3, HP Altevogt 4, P Sinn 5, RM Wirtz 6
  • 1Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg, Deutschland
  • 2Universitäts-Frauenklinik, Heidelberg, Deutschland
  • 3Institut für Pathologie Köln-Hohenlind, Köln, Deutschland
  • 4Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, Deutschland
  • 5Pathologisches Institut des Universitäts-Klinikums, Heidelberg, Deutschland
  • 6STRATIFYER Molecular Pathology GmbH, Köln, Deutschland

Zielsetzung:

Die pathologisch komplette Remission nach NACT ist von großer Bedeutung für das Überleben von Mammakarzinompatientinnen mit hormonrezeptornegativen Tumoren. Da Chemotherapeutika insbesondere in zellteilungsaktiven Tumoren wirksam sind, sollte untersucht werden inwieweit die quantitative Einzelgenmessung des Proliferationsmarker Ki67 auf mRNA Basis das Ansprechen von invasiven Mammakarzinomen vorhersagen kann.

Material und Methoden:

Prätherapeutische Stanzbiopsien von neoadjuvant behandelten Tumoren aus einer Phase II Studie wurden untersucht (n=100). Ki67 mRNA wurde nach Extraktion aus formalin fixierten Gewebeproben mittels RT-qPCR gemessen. Ki67 Immunhistochemie (IHC) wurde sowohl konventionell semiquantitativ als auch quantitativ mittels automatisierter Bildanalyse (Aperio Technologies) ausgewertet. Korrelationsanalyen, Partitionstests, Kaplan-Meier Überlebensanalysen wurden mittels der JMP®9.0.0 Software von SAS durchgeführt.

Ergebnisse:

Die Ki67 mRNA korrelierte moderat mit der immunhistochemischen Bestimmung von Ki67 und dem histologischen Grade (Spearman r=0,52p<0,0001 bzw. r=0,23p=0,033). Hohe Ki67 mRNA Expression war mit hoher pathologischer Responserate von 36,4% assoziiert und niedrige Ki67 mRNA Expression mit 5,8%igem Ansprechen auf NACT assoziert. Dabei wurden 81% der pCRs detektiert. Die semiquantitative Auswertung der Ki67 IHC ergab keine prädiktive Aussage (16,3% vs. 12,5% pCR bei optimierter Cut-Off Setzung von 20%). Die quantitative Auswertung der Ki67 IHC unterschied 37,5% von 9% pCR Rate bei hohem Prozentsatz, stark positiv gefärbter Zellkerne. Dabei wurden 55% der pCRs detektiert.

Zusammenfassung:

Bei quantitativer Auswertung prädizieren hohe Ki67 mRNA Expression und Ki67 Proteinexpression im Kern das Ansprechen auf neoadjuvante Chemotherapie. Semiquantitative Auswertungen sind im Vergleich deutlich weniger aussagekräftig.