Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2012; 17(6): 297-303
DOI: 10.1055/s-0032-1313192
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Quantifizierung der Rationierung in Deutschland

Quantification of Rationing in Germany
C. Thielscher
,
T. Schüttpelz
,
M. Schütte
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 September 2012 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Die vorliegende Arbeit untersucht, ob man das Ausmaß an Rationierung in der medizinischen Versorgung in Deutschland quantifizieren kann.

Methodik: Zur Klärung dieser Frage wird zunächst der Begriff der „Rationierung“ diskutiert. Anschließend wird das Spektrum medizinisch und ökonomisch wichtiger Krankheiten daraufhin untersucht, wie schwierig die Messung von Rationierung ist. Für die auf diese Weise ausgewählte Erkrankung (Schizophrenie) wird mithilfe eines explorativ-quantitativen Vorgehens das Ausmaß an Rationierung in einem Teilbereich geschätzt.

Ergebnisse: In der Versorgung Schizophrener fehlen in der ambulanten Behandlung in Deutschland mindestens 100 Millionen Euro jährlich, um eine leitliniengerechte Behandlung zu ermöglichen. In weiteren Bereichen (insbesondere im stationären Bereich, der sozialpsychologischen Betreuung und der Medikation) wird möglicherweise ebenfalls rationiert, das Ausmaß lässt sich aber derzeit nicht ermitteln. Es erscheint dringend erforderlich, die Datenlage zu verbessern und weitere Krankheiten zu untersuchen, um auf diesem Wege das Ausmaß an Rationierung in Deutschland insgesamt abzuschätzen.

Abstract

Aim of the study: We studied whether it is possible to estimate the amount of rationing in the German health care system.

Methods: We first discuss the meaning of the term „rationing“. We then study which disease is best suited for the measurement of rationing. For the disease chosen – schizophrenia – we use a mixed exploratory-quantitative approach to estimate rationing effects.

Results: In order to provide care that meets guideline requirements, more than 100 million Euro are to be provided per year for additional ambulatory physician services. Because of a lack of data, additional needs in other areas (such as hospital, social and psychological care and drug treatment) cannot be quantified by now. It seems to be necessary to improve data availability in order to measure the total amount of rationing in Germany.

 
  • Literatur

  • 1 Hoppe JD. Priorisierung. In: Thielscher C, (Hrsg) Medizinökonomie. Bd. 1. Wiesbaden: Springer; 2012: 319ff
  • 2 Fuchs C. Prioritäten setzen: Gerechte Leistungsverteilung muß offen diskutiert werden. Dtsch Ärzteblatt 2011; 108 (24) A1356/B-1139/C-1139
  • 3 Breyer F, Zweifel P, Kifmann M. Gesundheitsökonomik. Berlin: Springer; 2005: 89f
  • 4 Lauterbach KW, Lüngen M, Schrappe M. Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine. Stuttgart: Schattauer; 2010: 3f
  • 5 Arnade J. Kostendruck und Standard. Berlin: Springer; 2010: 46ff
  • 6 Strech D et al. Are physicians willing to ration health care?. Health Policy 2009; 90 (02) 113-124
  • 7 Neumann M. Neoklassik. In: Issing O, (Hrsg) Geschichte der Nationalökonomie. München: Vahlen; 2002
  • 8 Obermann K. Rationierung in der Medizin aus ökonomischer Sicht. Thorac Cardiovasc Surg 1998; 46: 319-323
  • 9 White J. Competing Solutions. Washington: The brookings institution; 1995: 24
  • 10 Paul N. Grundlagen der Medizin. In: Thielscher C, (Hrsg) Medizinökonomie. Bd. 1. Wiesbaden: Springer; 2012: 21ff
  • 11 Reiners H. Steuerung der medizinischen Versorgung und Ideologien: Zur politischen Ökonomie des Gesundheitswesens. In: Thielscher C, (Hrsg) Medizinökonomie. Bd. 1. Wiesbaden: Springer; 2012: 380
  • 12 White J. Competing Solutions. Washington: The brookings institution; 1995: 73
  • 13 Thielscher C. Wo werde ich ordentlich behandelt?. Stuttgart: ibidem; 2011: 44ff
  • 14 Hoppe JD. Priorisierung. In: Thielscher C, (Hrsg) Medizinökonomie. Bd. 1. Wiesbaden: Springer; 2012: 324
  • 15 Thielscher C. Wo werde ich ordentlich behandelt?. Stuttgart: ibidem; 2011: 15
  • 16 Statistisches Bundesamt. Krankheitskosten. Fachserie 12, Reihe 7.2. Wiesbaden: 2010
  • 17 Thielscher C, Doarn CR. Long-Term Future of Telemedicine in Germany: The Patient’s, Physician’s, and Payer’s Perspective. Telemed J E Health 2008; 14 (07) 701-706
  • 18 Thielscher C, Rödder S, Schütte M. Paretooptimale Kommunikation der medizinischen Stärken niedergelassener Augenärzte. Der Ophthalmologe 2009; 106: 839-844
  • 19 Thielscher C, Kox A, Schütte M. Kommunikation von Behandlungsschwerpunkten psychiatrischer Kliniken. Psychiat Prax 2010; 37: 292-296
  • 20 Hopf C. Qualitative Interviews in der Sozialforschung. Ein Überblick. In: Flick U, et al. (Hrsg) Handbuch qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz, Psychologie-Verl.-Union; 1995: 177ff
  • 21 Molinari GF. Das Tiefeninterview in der Absatzforschung. Winterthur: Verlag Hans Schellenberg; 1971
  • 22 Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M. Marketing. Wiesbaden: Gabler; 2008
  • 23 Green J, Thorogood N. Qualitative Methods for Health Research. Los Angeles: Sage; 2009: 6
  • 24 Schüttpelz T. Kann man Rationierungseffekte in der medizinischen Versorgung quantifizieren?. Diplomarbeit, FOM 2011
  • 25 Fritze J. Psychopharmaka-Verordnungen: Ergebnisse und Kommentare zum Arzneiverordnungsreport 2011. Psychopharmakotherapie 2011; 6: 245-256
  • 26 Fritze J. Innovative Therapien erfordern zusätzliche finanzielle Ressourcen. Neurotransmitter 2001; 1: 40-43 (Teil 1); Neurotransmitter 2001; 2: 30–31 (Teil 2); Neurotransmitter 2001; 3: 33–39 (Teil 3)
  • 27 Melchinger H. Strukturfragen der ambulanten psychiatrischen Versorgung unter besonderer Berücksichtigung von Institutsambulanzen und der sozialpsychiatrischen Versorgung außerhalb der Leistungspflicht der GKV. Gutachten im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Medizinische Hochschule Hannover; 2008
  • 28 Amelung V, Bergmann F, Falkai P et al. (Hrsg) Innovative Versorgungskonzepte im Versorgungsmanagement von ZNS-Patienten. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2010
  • 29 Berger M, Fritze J, Roth-Sackenheim C et al. (Hrsg) Die Versorgung psychischer Erkrankung in Deutschland. Heidelberg: Springer Verlag; 2005
  • 30 Fritze J, Saß H, Schmauß M. Befragung der Fachgesellschaften durch den Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen zur Frage von Über-, Unter- und Fehlversorgung: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) aus dem Jahre 2001. In: Berger M, Fritze J, Roth-Sackenheim C, et al. (Hrsg) Die Versorgung psychischer Erkrankung in Deutschland.. Heidelberg: Springer Verlag; 2005
  • 31 Gaebel W, Falkai P. Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Darmstadt: Steinkopff-Verlag; 2002
  • 32 Fichter MM, Quadflieg N, Cuntz U. Prävalenz körperlicher und seelischer Erkrankungen. Daten einer repräsentativen Stichprobe obdachloser Männer. Deutsches Ärzteblatt 2000; 97 (17) A1148-A1154
  • 33 Statistisches Bundesamt (Hrsg) Statistisches Jahrbuch 2011. Wiesbaden: 2011
  • 34 Melchinger H. Schlechte Karten für schwer Kranke. Neurotransmitter 2010; 5: 25-28
  • 35 Melchinger H. Strukturfragen der ambulanten psychiatrischen Versorgung unter besonderer Berücksichtigung von Institutsambulanzen und der sozialpsychiatrischen Versorgung außerhalb der Leistungspflicht der GKV. Gutachten im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Medizinische Hochschule Hannover; 2008
  • 36 Fritze J. Innovative Therapien erfordern zusätzliche finanzielle Ressourcen. Neurotransmitter 2001; 1: 40-43 (Teil 1); Neurotransmitter 2001; 2: 30–31 (Teil 2); Neurotransmitter 2001; 3: 33–39 (Teil 3)
  • 37 Lohse MJ, Müller-Oerlinghausen B. Psychopharmaka. In: Schwabe U, Paffrath D, (Hrsg) Arzneiverordnungsreport 2010. Berlin: Springer; 2010. , bzw. Fritze J. Psychopharmaka-Verordnungen: Ergebnisse und Kommentare zum Arzneiverordnungsreport 2011. Psychopharmakotherapie 2011; 6: 245–256
  • 38 Heider D et al. Direct medical mental health care costs of schizophrenia in France, Germany and the United Kingdom – Findings from the European Schizophrenia Cohort (EuroSC). European Psychiatry 2009; 24: 216-224
  • 39 Salize HJ et al. Cost of treatment of schizophrenia in six European countries. Schizophrenia Research 2009; 111: 70-77
  • 40 Konnopka A et al. Die Kosten der Schizophrenie in Deutschland: Ein systematischer Literaturüberblick. Psychiat Prax 2009; 36: 211-218
  • 41 DGPPN (Hrsg) Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Darmstadt: Steinkopff-Verlag; 2005. Die Leitlinie wird derzeit überarbeitet.
  • 42 Weinmann S et al. Development of a set of schizophrenia quality indicators for integrated care. Epidemiologia e Psichiatria Sociale Sociale March 2010; 19: 52-62
  • 43 Weinmann S, Becker T. Qualitätsindikatoren für die Integrierte Versorgung von Menschen mit Schizophrenie. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2009