Zusammenfassung
Die Implantatrekonstruktion stellt eine wichtige Möglichkeit zur Brustrekonstruktion
dar. Der Gebrauch einer azellulären humanen dermalen Matrix (AlloDerm®, Lifecell Inc., Branchburg, New Jersey, USA) zur kaudo-lateralen Abdeckung des nicht
vom Musculus pectoralis bedeckten Anteils des Implantats ist insbesondere in den
USA weitverbreitet. Da in Deutschland und Europa AlloDerm® nicht erhältlich ist, findet stattdessen eine azelluläre porcine dermale Gewebematrix
(StratticeTM, Lifecell Inc., Branchburg, New Jersey, USA) zunehmend Anwendung. Wir benutzten diese
Matrix zur kaudo-lateralen Implantatabdeckung, um in Verlängerung des Musculus pectoralis
major für eine mechanische Barriere zwischen Implantat und Haut zu sorgen und die
Implantatposition zu kontrollieren. Der untere Rand des Strattice-Sheets wurde kaudal
an der Faszie des Musculus rectus abdominis und lateral an der Faszie des M. serratus
fixiert um die Grenzen der Implantattasche zu schaffen. Das Strattice-Sheet wurde
dann an den Musculus pectoralis major genäht, um das Implantat vollständig abzudecken.
StratticeTM wurde bei 18 Patientinnen und 22 Brüsten verwandt: zur einzeitigen Expander-Rekonstruktion
(9), sofortigen Implantatrekonstruktion nach onkologisch radikaler hautsparender Mastektomie
(SSM) (8), Sekundärrekonstruktion mit Expander/Implantat nach modifiziert radikaler
Mastektomie (4) und einer Revisionsoperation wegen schwerer Kapselfibrose nach Implantatrekonstruktion
(1). 4 der Mastektomien erfolgten aus prophylaktischen Gründen bei BRCA-1- oder BRCA-2-Mutationsträgern,
18 Mastektomien aufgrund onkologischer Indikation. Das mittlere Alter der Patientinnen
betrug 42 Jahre. Bei den Sekundärrekonstruktionen wurde neben der Verwendung von azellulärer
Matrix auch ein Verschiebelappen aus der benachbarten thorako-epigastrischen Region
mobilisiert. Die Gewebeexpander wurden auf über 75 % der endgültigen Füllung gebracht,
demnach waren nur wenige postoperative Füllungen erforderlich. Das Strattice-Sheet
ermöglichte eine vollständige Abdeckung des Implantats und eine symmetrische Positionierung
der Inframammärfalte. Die Patientinnen waren sehr zufrieden mit den postoperativen
Ergebnissen und hatten wenige Komplikationen. Der Gebrauch der porcinen azellulären
dermalen Matrix in der Primär- und Sekundärrekonstruktion der Brust vereinfacht das
Positionieren des Implantats und ist ein sicheres Verfahren.
Abstract
Implant reconstruction is an important possibility to reconstruct mastectomy defects.
The use of an acellular human dermal matrix (AlloDerm®, Lifecell Inc., Branchburg, New Jersey, USA) for caudo-lateral coverage of the lower
part of the implant is widely used in the USA, especially. Since in Germany and Europe
AlloDerm® is not available, we used an acellular porcine dermal tissue matrix (StratticeTM, Lifecell Inc., Branchburg, New Jersey, USA). We have been using an inferolateral Straticce sheet
as an inferior extension of the pectoralis major muscle to provide a mechanical barrier
between the implant and skin and to control implant position. The inferior border
of the Straticce Sheet was attached inferiorly to the rectus abdominis fascia and
laterally to the serratus anterior fascia to create the borders of the implant pocket.
The Straticce Sheet was then sewn to the pectoralis major muscle to enclose the implant. Straticce was
used in 18 patients and 22 breasts for immediate expander-implant reconstruction (9),
immediate silicone implant reconstruction after skin sparing mastectomy (8), delayed
expander-implant reconstruction (4), and revisional implant reconstruction for capsular
contracture following capsulectomy (1). 4 of the mastectomies were carried out for
prophylactic indications in BRCA 1 or 2 mutations, 18 mastectomies from oncologic
indications. The mean age of patients was 42 years. The Straticce sheet allowed complete
coverage of the implant and symmetric positioning of the inframammary fold. In delayed
reconstructions with existing skin redundancy at the mastectomy site, inferior epigastric
tissue was recruited. Tissue expanders filled over 75 % of the desired volume, thus
decreasing the need for subsequent filling. Patients were overall satisfied with their
results and had few complications. Implant based reconstruction of the breast with
an acellular porcine dermal matrix facilitates positioning of the implant and is a
safe procedure.
Schlüsselwörter
Brustrekonstruktion - Mammakarzinom - azelluläre dermale Matrix - Brustimplantat
Key words
breast reconstruction - breast cancer - acellular dermal matrix - breast implant