Lepra, eine chronische, granulomatöse Infektion der Haut und der peripheren Nerven, ist auch heute ein wichtiges medizinisches Thema in Asien, Afrika und Südamerika. Wie keine andere Krankheit ist Lepra mit einer Stigmatisierung behaftet, die über Jahrhunderte viele Millionen Erkrankte ausgrenzte. Gerhard Henrik Armauer Hansen entdeckte im Jahr 1873 den Erreger Mycobacterium leprae. Seine Entdeckung begründete die moderne Leprologie und ihre Heilbarkeit. Diese Arbeit befasst sich mit der unheilvollen Geschichte der Lepra, ihrem Ursprung und dem aktuellen Kenntnisstand. Ärzte sollten Immigranten mit chronischen Hautläsionen und Nervensymptomen auch auf Lepra untersuchen.
Leprosy, a chronic mycobacterial infection of the skin and peripheral nerves remains an important health problem in parts of Asia, Africa and South America. Leprosy is still dreaded worldwide most of all diseases and through centuries hysterical stigmatisation led to severe psychological and social suffering for millions of its victims. The discovery of mycobacterium leprae in 1873 by Gerhard Henrik Armauer Hansen opened the era of modern leprosy research which made in the 20th century first time efficient treatment and control feasable. This review summarises the dreadful history of leprosy and the recent advances in understanding the disease itself as well as its origin and historical spreading. In immigrants to industrial nations with chronic lesions of skin and peripheral nerves the diagnosis of leprosy should be considered.
Key words
leprosy history - G. H. Armauer Hansen - leprosy update