Aktuelle Ernährungsmedizin 2012; 37 - P7_5
DOI: 10.1055/s-0032-1312549

Die Proteinaufnahme von Unter- Normal- und Übergewichtigen geriatrischen Patienten durch die tägliche Kost

B Sturtzel 1, G Ohrenberger 2, I Elmadfa 1
  • 1Universität Wien, Institut für Ernährungswissenschaften, Wien, Austria
  • 2Haus der Barmherzigkeit, Wien, Austria

Hintergrund: Proteinmangel kommt in geriatrischen Einrichtungen gehäuft vor. Es sollte darauf geachtet werden, dass eine proteinreiche Kost angeboten wird, damit die empfohlene Proteinaufnahme (D-A-CH) für Unter- Normal- und Übergewichtige Bewohner sicher gestellt werden kann.

Zielsetzung: Es sollte untersucht werden, ob bei Unter- Normal- und Übergewichtigen, geriatrischen Patienten die empfohlene Aufnahme von 0,8g/kgKG/d Protein, durch die tägliche Kost, erreicht werden kann?

Teilnehmer: 82 gebrechliche Pflegeheimbewohner gaben ihr Teilnahmeeinverständnis. Sie waren im Durchschnitt 84,2 (±9,5) Jahre alt und hatten eine ausschließliche Nahrungsaufnahme per os. Die Teilnehmer wurden nach Untergewicht (BMI <23,9), Normalgewicht (BMI=24–28,9) und Übergewicht (BMI>29) kategorisiert. Die Untergewichtigen hatten ein mittleres Gewicht von 54,1 (±7,2), die Normalgewichtigen von 65,8 (±8,4) und die Übergewichtigen von 89,1 (±13,4)kg.

Methoden: Die Ethikkommission der Stadt Wien gab ihr Votum (EK 10–084-VK-NZ; 26.04.2010). Die Proteinaufnahme wurde zweimal, im Abstand von 15 Wochen mit jeweils 3-tägigen Wiegeprotokollen erfasst. Alle ausgegebenen Lebensmittel wurden vor den Mahlzeiten von geschulten Fachkräften abgewogen. Nach Beendigung der Mahlzeit wurden die nicht verzehrten Reste zurück gewogen. Die Berechnung der Energie und Nährstoffmengen erfolgte mithilfe einer Nährwertdatenbank (nut.s) auf der Grundlage des Bundeslebensmittelschlüssels BLS II.3.1. Als Vergleichswerte für eine befriedigende Nährstoffzufuhr wurden die D-A-CH Referenzwerte für gesunde Senioren über 65 herangezogen.

Statistik: Ein Unterschied wurde als signifikant angesehen wenn p<0,05 war (SPSS 18, T-Test).

Ergebnisse: Durchschnittlich nahmen die Untergewichtigen 0,71g/kgKG, die Normalgewichtigen 0,60g/kgKG und die Übergewichtigen 0,47g/kgKG pro Tag Protein auf. Die Aufnahme lag bei den Untergewichtigen signifikant (p<0,05), sowie bei den Normal- und Übergewichtigen höchst signifikant (p<0,001) unter dem empfohlenen D-A-CH Referenzwert von 0,8g/kgKG/Tag.

Diskussion: Es zeigte sich, dass die Körpergewichtsbezogene Proteinaufnahme generell nicht zufrieden stellend war. Die größten Defizite zeigten sich bei den übergewichtigen Patienten.

Acknowledgement: Wir danken der Uniscientia Stiftung, Vaduz, Liechtenstein für ihre finanzielle Förderung.