Dialyse aktuell 2012; 16(3): 162-168
DOI: 10.1055/s-0032-1311830
Nephrologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Nierenkrankheiten – Biologische Grundlagen

Sex- and gender-specific differences regarding renal diseases – Biologic background
Heike Bruck
1   Klinik für Nephrologie, Universitätsklinikum Essen (Direktor: Prof. Dr. Andreas Kribben)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. April 2012 (online)

Preview

Geschlechtsspezifische Unterschiede beeinflussen die Inzidenz, Prävalenz und Progression von Nierenkrankheiten. Geschlechtshormone interagieren mit zahlreichen Systemen, die renale (genauso wie kardiovaskuläre) Funktionen und Risikofaktoren regulieren und den Verlauf einer Nierenerkrankung beeinflussen können. Leider fehlen bisher große, randomisierte Studien, die geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der Pathogenese und Progression von Nierenkrankheiten und Effekte präventiver und therapeutischer Interventionen einschließlich hormonmodulierender Therapien untersuchen. Dabei wäre ein besseres Verständnis der spezifischen Rolle der Geschlechtshormone bei Nierenkrankheiten eine Voraussetzung für neue präventive und therapeutische renoprotektive Strategien.

Sex and gender differences affect incidence, prevalence and progression of renal diseases. Sex hormones may influence the course of renal diseases because they interact with various systems regulating and influencing renal (and cardiovascular) function and risk factors. However, large randomized trials studying the impact of sex and gender differences or the impact of sex hormones modulating therapies on pathogenesis and progression of renal diseases are lacking. Thus, a better understanding of the specific role of sex hormones in renal diseases is required to develop new preventive and therapeutic renoprotective strategies.