Rofo 2012; 184 - FO_PO4
DOI: 10.1055/s-0032-1311482

Diagnostik von abdominopelvinen Abszessen mittels diffusionsgewichteter Sequenzen im MRT – eine Übersicht

I Kaiser 1, T Kahn 1, D Lobsien 2
  • 1Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Leipzig
  • 2Universitätsklinikum Leipzig, Abteilung Neuroradiologie, Leipzig

Die Differenzialdiagnose zwischen Abszessen und nicht-infektiösen Flüssigkeitsansammlungen im Abdomen und Becken ist von höchster klinischer und therapeutischer Relevanz. Sowohl Abszessformationen als auch nicht-infektiöse Flüssigkeitsansammlungen sind in der Regel hyperintens in T2-gewichteten Sequenzen und können ein deutliches Randenhancement zeigen, was die sichere Unterscheidung mittels konventioneller MR-Sequenzen häufig erschwert oder unmöglich macht. Mittels diffusionsgewichteter Sequenzen kann die Spezifität der MRT zur Differenzierung solcher Flüssigkeitsansammlungen verbessert werden. Anhand von Fallbeispielen werden typische Bildcharakteristika von Abszessen und nicht infektiösen Flüssigkeitsansammlungen zur Demonstration der Möglichkeiten als auch Fallstricke in der Verwendung von diffusionsgewichteten Sequenzen diskutiert:

Typische reife Abszesse weisen eine Diffusionsrestriktion auf mit hohem Signal in diffusionsgewichteten Sequenzen (b=1000s/mm2) und niedrigem Signal im ADC-Map. Nicht infektiöse Flüssigkeitsansammlungen sind heterogenen Ursprungs und weisen in der Regel keine Diffusionsrestriktion auf.

Auch Abszesse in einem sehr frühen Stadium zeigen aufgrund der niedrigen Viskosität eine fehlende Diffusionsrestriktion, das gleiche gilt für Patienten mit fehlender Immunreaktion wie z.B. stark immunsupprimierte Patienten. Flüssigkeitsansammlungen mit Blutbestandteilen können aufgrund von Suszeptibilitätsartefakten ebenfalls zu Fehlinterpretationen führen.

Lernziele:

  • Typische Bildcharakterisitika von Abszessen und nicht-infektiösen Flüssigkeitsansammlungen erkennen.

  • Fallstricke in der Diagnostik von Abszessen mittels diffusionsgewichteter Sequenzen kennenlernen.

Keywords: MRT, abdominopelvine Abszesse, DWI

Korrespondierender Autor: Kaiser I

Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Liebigstr. 20, 04107 Leipzig

E-Mail: isabel.kaiser@medizin.uni-leipzig.de