Ziele: In der Karibik sind Faviiden von herausragender Bedeutung, da sie maßgeblich zur
Riffbildung beitragen. Die physiologische Aktivität einer Kolonie korreliert positiv
mit ihrer aktiven Oberfläche. Ziel dieser Untersuchung war es, artspezifische Oberflächen
verschiedener Faviiden-Arten mittels Multidetektor-Computertomographie (MDCT) zu quantifizieren.
Methode: Skelette der Faviiden-Korallenarten Colpophyllia natans, Diploria strigosa, Diploria
labyrinthiformis und Montastraea cavernosa wurden an einem 64 Zeilen-Dual-Source-CT
(Somatom Definition, Siemens, Forchheim) mit einer Kollimation von 0,3mm, Schichtdicke
von 0,4mm, einer Röhrenspannung-/strom von 120kV, 225mAs untersucht. Aus den rekonstruierten
Korallenoberflächen wurden randomisiert Bereiche rechteckiger Grundfläche herausgeschnitten
und deren dreidimensionale Oberfläche berechnet. Über die anschließende Verifizierung
der zweidimensionalen Grundfläche konnte das Verhältnis von Grundfläche zur Oberfläche
bestimmt werden.
Statistisch signifikante Unterschiede wurden mittels unidimensionalen Signifikanztests
und nachfolgend mit Tukey's HSD-Test bestimmt. Ergebnis: Die Oberflächenquantifizierung unterschiedlicher Faviidae zeigte hinsichtlich der
aktiven Korallenoberfläche deutlich artspezifische Unterschiede. Selbst bei Arten
derselben Gattung wurden signifikant unterschiedliche Verhältnisse zwischen Korallenoberfläche
und Grundfläche (D. strigosa; 3,27±0,19 und D. labyrinthiformis; 2,28±0,16) nachgewiesen,
wobei Arten mit ähnlichen Wuchsformen (C. natans; 2,89±0,46 und D. strigosa; 3,27±0,19)
keine signifikanten Unterschiede erkennen ließen. Schlussfolgerung: Die MDCT-basierte Oberflächenquantifizierung unterschiedlicher Faviiden-Arten ist
eine breit verfügbare und robuste Methodik. Die Vermessung von aktiven Korallenoberflächen
bildet die Grundlage von artspezifischen Umrechnungsfaktoren, die bei zukünftigen
wissenschaftlichen Arbeiten non-invasiv eine Oberflächenberechnung von Korallen im
Riff erlaubt.
Keywords: Faviidae, Oberflächenquantifizierung, MDCT
Korrespondierender Autor: Kampschulte M
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen, Radiologie, Klinikstr. 33,
35392 Gießen
E-Mail: marian.kampschulte@radiol.med.uni-giessen.de