RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1311413
Gesprächsführungstechniken im Berufsalltag
Das Führen eines der Situation angepassten Gesprächs wirft in der Praxis viele Fragen auf. Ein Gespräch/eine Beratung mit Patienten, Mitgliedern des interdisziplinären Teams, Auszubildenden erfordert Feingefühl und Klarheit, zugleich Wertschätzung und die Fähigkeit passende Fragen stellen und Zuhören zu können.
In diesem Seminar sollen folgende Themen behandelt werden:
Kurze theoretische Einführung in Kommunikationstheorien.
Einführung unterschiedlicher Fragetechniken:
-
Geschlossene Fragen
-
Offene Fragen
Einführung in die Gesprächstechniken, die das Zuhören aktiv begleiten:
-
Paraphrasieren
-
Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte
Diese dargestellten Techniken sind in eine lösungsorientierte Grundhaltung eingebettet.
Lernziele:
Ziel des Seminars soll es sein, nach der Vermittlung der theoretischen Zusammenhängen durch praktische Übungen (Rollenspiele) und Kleingruppenarbeit die angebotenen Gesprächstechniken auszuprobieren, zu erfahren und zu üben um die sozial-kommunikativen Komeptenzen zu erweitern.
Korrespondierender Autor: Krüger A
Phoniatrie und Pädaudiologie, Staatliche Berufsfachschule für Logopädie, Waldstr. 14, 91054 Erlangen
E-Mail: Antje.Krueger@uk-erlangen.de