Ziele: Bei Risiko-Patienten wird trotz fehlender Einbindung in die S3-Leitlinie die multiparametrische
MRT zunehmend eingesetzt. Die logische Konsequenz zur Abklärung im MRT erhobener Befunde
ist die MRT-gesteuerte Biopsie der Prostata, da mittels transrektalem Ultraschall
geführte Re-Biopsien (TRUS-PE) nur eine Detektionsrate von ca. 18% aufweisen. Methode: Alle MR-gesteuerten Prostatabiopsien wurden in einem 3 Tesla MRT (Trio, Siemens Healthcare,
Erlangen) in Bauchlage transrektal mit einer Biopsiehalterung (DynaTrim, Invivo, Schwerin)
ohne lokale Betäubung durchgeführt. Zur Lokalisation der Läsionen wurden T2 HASTE
Sequenzen in axialler und sagittaler Ausrichtung wiederholt angefertigt. Die Biopsie-Steuerung
erfolgt mit der DynaCAD Software (Invivo, Schwerin). Lokalisation, Anzahl der Biopsien,
Dauer der Maßnahme und ein Schmerzscore mittels Analogskala wurden erfasst und die
Detektionsrate anhand der Histopathologie erhoben. Alle Patienten hatten mindestens
eine negative TRUS-PE in der Anamnese. Ergebnis: Seit dem 1.9.2011 wurden 19 Patienten (Alter 68,2±8,4 Jahre) technisch erfolgreich
in Bauchlage im 3T MR biopsiert. Die durchschnittliche Gesamtdauer der Maßnahmen betrug
54min. Es wurden 1 bis 3 Läsionen jeweils 2 mal biopsiert, so dass sich durchschnittlich
5 Biopsie-Proben (2–6) pro Patient ergaben. Als durchschnittlicher Schmerzwert anhand
der Analogskala wurde 4 (bei einer Skala von 1–10) nach der Biopsie angegeben. Die
histopath. Aufarbeitung ergab 9 Karzinome bei 19 Pat. (Detektionsrate 47,4%), wobei
in 5 Fällen ein Gleason-Score 7 und in 4 Fällen ein Gleason-Score 6 vorlag. Schlussfolgerung: Die direkte MRT-gesteuerte Prostatabiopsie bei 3 T führt zu einer hohen Detektionsrate
von Prostatakarzinomen bei Patienten mit Z.n. negativer TRUS-PE. Das Ergebnis liegt
deutlich über den publizierten Daten der Re-TRUS-PE. Der transrektale Zugang über
eine spezielle Halterung erlaubt die technisch erfolgreiche Biopsie in Bauchlage mit
akzeptabler Schmerzbelastung des Patienten ohne lokale Betäubung.
Keywords: Prostatabiopsie, MRT gesteuert, Gleason-Score, TRUS-PE, 3 Tesla
Korrespondierender Autor: Blondin D
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Uniklinik, Institut für Diagn. und Intervent.
Radiologie, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
E-Mail: blondin@med.uni-duesseldorf.de