Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1311210
Sequentielle nicht-selektive, nicht-okklusive TACE weit fortgeschrittener HCC mit degradierbaren Stärkemikrosphären, Carboplatin und Docetaxel – Verträglichkeit und Langzeitergebnisse
Ziele: Retrospektive Untersuchung der Verträglichkeit, des Therapieansprechens und der Langzeitergebnisse der nicht-selektiven, nicht-okklusiven TACE mit degradierbaren Stärkemikrosphären, Carboplatin und Docetaxel bei Patienten mit weit fortgeschrittenem HCC. Methode: 18 Patienten mit HCC wurden retrospektiv untersucht, 16 davon mit UICC Stadium III oder IV. 16 Pat. hatten multifokale Tumoren mit einer mittleren Läsionsanzahl von 5,6 (1–25). Die durchschnittliche Größe der jeweils größten Tumoren war 8cm (1–20cm). 14 Patienten hatten eine Zirrhose (12 Child A, 2 Child B). Die TACE erfolgte nicht-selektiv über die A. hepatica sinistra, dextra oder propria mit 225–900mg DSM (Spherex oder Embocept) und 450mg Carboplatin. Der Embolisationsendpunkt war das vollständige Verschwinden des Tumorblush sowie eine deutliche Flussverlangsamung in den zuführenden Arterien aber keine vollständige Stase. Die TACE wurde in 1–6-monatigen Intervallen wiederholt bis zur Tumorprogression. Der mittlere Nachbeobachtungszeitraum war 8 Jahre. Ergebnis: Insgesamt wurden 117 Chemoembolisationen durchgeführt, pro Patient im Schnitt 6,8 (1–18). Nebewirkungen waren insgesamt selten: passagere Verschlechterung der Leberfunktion (8,2%), Erbrechen (8%), Knochenmarksdepression (6%), Schmerzen (3,2%), Fieber (1,6%). Die 30-Tages-Mortalität war 0%. Typische Postembolisationssyndrome traten nicht auf. 9 Patienten zeigten eine partielle Remission, 7 stable disease und 5 eine Tumorprogression in der initialen Verlaufskontrolle (CT oder MRT). Die mittlere Zeit zur Progression betrug 14,4 Monate. Das mediane Überleben ab der ersten TACE betrug 26 Monate. Die 1-, 2- und 5-Jahresüberlebensraten lagen bei 76%, 59% und 18%. Schlussfolgerung: Unser TACE-Protokoll mit degradierbaren Stärkemikrosphären, Carboplatin und Docetaxel zeigte eine gute Verträglichkeit und niedrige Toxizität. Angesichts der weit fortgeschrittenen Tumoren sind die Überlebenszahlen ermutigend.
Keywords: Transarterielle Chemoembolisation, Leber, HCC, Toxizität, Langzeitergebnisse
Korrespondierender Autor: Albrecht T
Vivantes Klinikum Neukölln, Institut für Radiologie und Interventionelle Therapie, Rudower Str. 48, 12351 Berlin
E-Mail: thomas.albrecht@vivantes.de