RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1311175
Einfluss monomerer und dimerer Röntgenkontrastmittel auf die renale Oxygenierung
Ziele: Die Kontrastmittelinduzierte Nephropathie (CIN) wird auch durch eine intrarenale Hypoxie ausgelöst. Daher wurde im Rahmen dieser Studie der Einfluss von monomeren und dimeren Röntengenkontrastmitteln auf die Oxygenierung von Schweinenieren mittels BOLD-Bildgebung untersucht. Methode: 8 anästhesierte weibliche Göttinger Minischweine wurden im cross-over Design an zwei Tagen mit mindestens 48h Unterschied bei 1.5T (Siemens Avanto 1.5T) mit einer BOLD (blood-oxygenation level dependent) Sequenz (axiale 2D GRE, Auflösung 1,7×1,7×4mm3, 4 Schichten, TA 60s während Atemstillstand) untersucht. Jede Untersuchung bestand aus 5 BOLD-Baselinemssungen vor intravenöser Gabe des monomeren Iopromide 300 (Bayer) oder des dimeren Iodixanol 320 (GE Healthcare) bei gleicher Dosis von 1g/Iod/kg KG und aus 14 BOLD Messungen nach der Gabe der Kontrastmittel bis 55 Minuten nach Injektion. Mittels des T2*-fitting von OsiriX wurden im Kortex, der inneren und äußeren Medulla der Nieren R2*-Werte bestimmt. Ergebnis: Im Kortex und weniger ausgeprägt auch in der äußeren Medulla zeigte sich nach beiden Kontrastmitteln ein R2*-Abfall, was eine verbesserte Oxygenierung anzeigt. In der äußeren Medulla erreichte die Oxygenierung nach 55 Minuten nach beiden Kontrastmitteln wieder fast den Baseline-Wert. In der inneren Medulla zeigt sich ebenfalls ein initialer R2*-Abfall, der dann aber von einem Anstieg der R2*-Werte gefolgt wurde. Nach Iopromid schwankte der Wert danach um die Baseline, während sich nach Iodixanol signifikant höhere R2*-Werte, die 120% der Baseline erreichten, zeigten (p<0.0021) Schlussfolgerung: Die intrarenale Oxygenierung zeigt in der inneren Medulla signifikante Unterschiede je nach verwendetem Kontrastmittel. Dies könnte die teils höhere CIN-Rate in einigen Studien in Menschen erklären.
Keywords: iopromid, iodixanol, cin, bold, niere
Korrespondierender Autor: Michaely HJ
Universitätsmedizin Mannheim, IKRN, Theodor-Kutzer-Ufer 1–3, 68167 Mannheim
E-Mail: henrik.michaely@umm.de