RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1310873
Punktionen, Drainagen und sonstige Verfahren
Das Konzept der DeGIR sieht bereits für Weiterbildungsassistenten die Möglichkeit einer Stufe-1-Qualifizierung in Interventioneller Radiologie vor. Die Methoden und Inhalte der Interventionellen Radiologie werden dazu in vier Module unterteilt, von denen seit dem Deutschen Röntgenkongress 2010 in einem Zweijahres-Turnus jeweils zwei Module als Basiskurse beim jeweiligen Röntgenkongress angeboten werden. Die Stufe-2-Qualifizierung ist im ausführlichen Fortbildungsangebot des Kongresses in Form von Workshops und Refresherkursen abgebildet.
Beim diesjährigen Röntgenkongress 2012 werden ausführliche Kurse der Stufe 1 zu den folgenden Themengruppen angeboten:
-
Modul A: Gefäßeröffnende Verfahren
-
Modul C: Punktionen, Drainagen und sonstige Verfahren.
Beim Röntgenkongress 2013 werden dann Kurse angeboten zu den Themen
-
Modul B: Gefäßverschließende Verfahren
-
Modul D: Onkologische Verfahren.
Ziel der Basiskurse ist es, insbesondere Assistentinnen und Assistenten in der Weiterbildung mit den Grundprinzipien der interventionellen Verfahren vertraut zu machen und sie für diese zu begeistern. Mit dem Besuch der Basiskurse können bereits wesentliche Voraussetzungen für das Stufe-1-Zertifikat der DeGIR erreicht werden. Die DeGIR bietet darüber hinaus in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie vertiefende Kurse an.
13:30–14:00
Schnittbildgesteuerte Biopsien: Aktuelles Material, klinischer Einsatz und Ergebnisse
M. Katoh [Krefeld]
14:00–14:30
Bildgesteuerte Drainagen: Aktuelles Material, klinischer Einsatz und Ergebnisse
C. Bangard [Köln]
14:30–15:00
Mamma-Biopsien: Aktuelles Material, klinischer Einsatz und Ergebnisse
P. Landwehr [Hannover]
15:00 – 15:20 Pause
15:20–15:50
Interventionelle Schmerztherapie, Vertebroplastie, Kyphoplastie
J. Hierholzer [Potsdam]
15:50–16:20
Potpourri sonstiger Interventionen: PTCD, TIPSS, Ports, Gastrostomie und mehr
C. Stroszczynski [Regensburg]
16:20 – 17:30 Interaktive Falldiskussion mit TED/alle Referenten
Lernziele:
Lernziele des FFF-Basisworkshops
-
Einführung in die häufigsten interventionellen Verfahren.
-
Vermittlung von Basistechniken gemäß aktueller Weiterbildungsordnung.
-
Motivation zur Vertiefung der Kenntnisse und Weckung von Interesse für das spannende Teilgebiet der interventionellen Radiologie.
Spezielle Lernziele Modul C
-
Erlernen der wesentlichen Rahmenbedingungen nicht-vaskulärer Interventionen
-
Kennenlernen der Methodik, der Materialien und Indikationsstellung nicht-vaskulärer Interventionen
-
Erlernen der Möglichkeiten und Grenzen Schnittbildgesteuerter Biopsien und Drainagen, Mammainterventionen, Schmerztherapien, PTCD, TIPSS und Portimplantationen