RSS-Feed abonnieren
Solide Pancreas-Raumforderungen stellen weiterhin eine große Herausforderung an die bildgebenden Verfahren dar. Die Inzidenz und die Mortalität des Pankreaskarzinoms sind trotz der Fortschritte in der Bildgebung seit langem unverändert. Das Pankreaskarzinom hat mit einer 5-Jahresüberlebensrate von ca. 5% die höchste Sterblichkeit unter den Tumoren des Gastrointestinaltraktes. Selbst Patienten, bei denen eine R0-Resektion möglich war und die postoperativ eine adjuvante Chemotherapie erhielten, haben eine niedrige 5-Jahers-Überlebensrate.
Die Mehrschicht-Spiral-CT (MSCT), die Magnetresonanztomographie (MRT) und der endoskopische Ultraschall (EUS) liefern diagnostische und anatomische Informationen, die es dem Chirurgen und dem Onkologen ermöglichen Ihre Therapie zu planen.
Die Basisdiagnostik von Pankreasläsionen umfasst zunächst eine MSCT. Sie ist beim Nachweis und der Ausbreitungsbeurteilung von Pankreasläsionen von entscheidender Bedeutung. Die MSCT liefert detaillierte Informationen zum Pankreas, zur Gefäßversorgung und zur Gefäßbeteiligung. Die MRT und der EUS liefern im Einzelfall zusätzliche Informationen und helfen bei Differenzialdiagnosen. Bei Unklarheiten in der Einordnung von Läsionen ist gegebenenfalls eine erg. EUS-gesteuerte Feinnadelaspiration oder eine perkutane Biopsie erforderlich.
Diffusionsgewichteten Aufnahmen wird bei der Detektion und Charakterisierung von Pankreasläsionen eine immer größere Bedeutung beigemessen. Die Differenzierung zwischen inflammatorischen und neoplastischen Läsionen ist jedoch weiterhin nur eingeschränkt möglich.
Lernziele:
-
Typische Untersuchungsprotokolle in der MSCT und MRT.
-
Typische Befunde solider Pancreas-Raumforderungen in der MSCT, der EUS und der MRT.
-
Vorteile und Nachteile der verschiedenen bildgebenden Verfahren.
-
Relevante Informationen für die Therapieentscheidung.
-
Klinischer Algorithmus zur Abklärung solider Pancreas-Raumforderungen.
Korrespondierender Autor: Baum U
Caritaskrankenhaus Bad Mergentheim, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Uhlandtsraße 7, 97980 Bad Mergentheim
E-Mail: ulrich.baum@ckbm.de