Rofo 2012; 184 - RK104_3
DOI: 10.1055/s-0032-1310671

Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule

M Steinborn 1, H Hahn 1
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Städtisches Klinikum München-Schwabing, Abteilung für Kinderradiologie, München

Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule sind im Kindesalter eher selten. Je nach dem, welche Strukturen eines Wirbelsegmentes betroffen sind unterscheidet man zwischen Spondylitis, Diszitis und Spondylodiszitis. Eine isolierte Entzündung des Diskus (Diszitis) kann vor allem bei kleinen Kindern auftreten, da die Bandscheibe hier noch vaskularisiert ist.

Röntgenaufnahmen können initial unauffällig sein und es sollte bei klinisch begründetem Verdacht zügig eine MRT-Untersuchung erfolgen. Auch im Kindesalter sollte neben der bakteriellen Genese an die Möglichkeit einer tuberkulösen Spondylitis gedacht werden, vor allem wenn der Diskus verschont bleibt, die Veränderungen thorakal lokalisiert sind und eine Ausdehnung der Entzündung unterhalb des vorderen oder hinteren Längsbandes besteht.

Eine Sonderform der Osteomyelitis stellt die NBO (nicht bakterielle Osteomyelitis) dar, die initial auch isoliert an der Wirbelsäule auftreten kann und häufig durch Spontanfrakturen symptomatisch wird. Hier ist vor allem der differentialdiagnostische Ausschluss anderer infektiöser oder tumoröser Erkrankungen von Bedeutung.

Ein weiteres Krankheitsbild, das vornehmlich im Kindesalter beobachtet wird und durch akute schmerzhafte Beschwerden manifest werden kann ist die kalzifizierende Diszitis. In Röntgen und MRT können Verkalkungen der zervikalen und thorakalen Bandscheiben beobachtet werden, in der MRT sieht man in Einzelfällen Veränderungen der WK-Abschlussplatten.

Lernziele:

  • Teilnehmer dieser Veranstaltung sollen nach dem Vortrag

  • die wichtigsten entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule im

  • Kindesalter kennen

  • die bildmorphologischen Merkmale der unterschiedlichen

  • Entzündungsformen in Röntgen und MRT kennen

  • die wichtigsten Differentialdiagnosen und deren bildmorphologische

  • Abgrenzung zu einer Entzündung kennen

Korrespondierender Autor: Steinborn M

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Städtisches Klinikum München-Schwabing, Abteilung für Kinderradiologie, Kölner Platz 1, 80804 München

E-Mail: marc.steinborn@lrz.tu-muenchen.de