Rofo 2012; 184 - RK103_3
DOI: 10.1055/s-0032-1310668

Endovaskuläre Therapie abdominelle Aorta – EVAR im OP

T Hupp 1, D Jost 1, P Kurz 2, GM Richter 2
  • 1Klinikum Stuttgart, Katharinenhospital, Klinik für Gefäßchirurgie, Stuttgart
  • 2Klinikum Stuttgart, Katharinenhospital, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Stuttgart

Die endovaskuläre Therapie (EVAR) des infrarenalen Bauchaortenaneurysma (BAA) ist bei der Mehrzahl der Patienten mittlerweile die Methode der Wahl geworden. Dies besonders durch den „short-term survival''- Benefit mit deutlich reduzierter periop. Morbidität und Mortalität im Vergleich zur offen chirurgischen Aneurysma-Ausschaltung.

Die vermeintlich minimalere Invasivität bei EVAR bedeutet aber nicht minimales „know how“, im Gegenteil, eine hohe Expertise und ein bestimmtes „hosptal volume“ wird verlangt (siehe Richtlinie des GBA über die Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma -in Kraft getreten am 01.01.2010).

Im Klinikum Stuttgart erfolgt die Versorgung der Patienten mit einer Aortenpathologie interdisziplinär. Das „hospital volume“ betrug 2010–2011 insges. 265 Aorten-Eingriffe, wovon 132 Aorten operiert u. 133 endovaskulär mit Stent-Prothesen versorgt wurden (43 thorakale und 90 abdominelle Stent-Prothesen). Das standardisierte Vorgehen der infrarenalen Stentprothesenimplantation im Hybrid-OP wird anhand von Fallbeispielen demonstriert. Die durch Interdiziplinarität zu erreichenden Ergebnisse (0% Konversion, 0% Mortalität bei elektiver Indikation), insbesondere bei den „octogenerians“, werden dargestellt.

Lernziele:

  • Indikationsstellung zu EVAR, welche Aortenpathologie offen chirurgisch, welche endovaskulär

  • Standardvorgehen mit Leistenzugang, Basis-Angiographie, infrarenale Stentfreisetzung, Prothesenschenkelverlängerung, Beurteilung der Abschluss-Angiographie

  • Peri- u. postop. Behandlungskonzept

Korrespondierender Autor: Hupp T

Klinikum Stuttgart, Katharinenhospital, Klinik für Gefäßchirurgie, Kriegsbergstr. 60, 70174 Stuttgart

E-Mail: t.hupp@katharinenhospital.de