RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1310607
Schwierige oder scheinbar schwierige Diagnosen in der Skelettradiologie
Nicht alltägliche radiologische Skelettbefunde können auch von weniger Erfahrenen zu einer klinisch brauchbaren Diagnose verarbeitet werden, wenn man in der Bildinterpretation nur systematisch genug zu Werke geht. Das systematische Vorgehen in der Bildinterpretation gleicht einem Lego-Spiel, bei dem derjenige am schnellsten und sichersten zum Ziel kommt, wenn er die einzelnen Bausteine vor allem unter Nutzung von Engrammen systematisch zusammensetzt. Vorausgesetzt, dass das richtige Untersuchungsverfahren und gegebenenfalls ein ergänzendes Verfahren bei einer bestimmten radiologischen Fragestellung eingesetzt wurde und eine zutreffende bewertungsfreie Deskription der radiologischen Auffälligkeiten erfolgte, ist als Erstes das mögliche pathologisch-anatomische Substrat, das hinter einem oder mehreren radiologischen Symptomen steckt, zu hinterfragen. Dann erfolgt die Zuordnung zu einer der möglichen Grundentitäten, zu denen gehören:
Normvariante-Fehlbildung/Trauma/Entzündung/Tumor oder tumor-ähnliche Läsion/Perfusionsstörung/regressive Erkrankung am Knochen, am Gelenk oder an den Enthesen/systemische Erkrankung.
Wenn eine Zuordnung logisch erfolgt und gelungen ist, muss in einer Synopse überprüft werden, ob dazu Anamnese, Klinik und gegebenenfalls Labordaten passen. Schließlich muss die definitive Diagnose oder eine Arbeitsdiagnose benannt und ggf. darauf hingewiesen werden, ob durch eine histologische Sicherung dieser Diagnose eine echte Mehrinformation gewinnbringend und damit auch notwendig ist.
An Beispielen aus den verschiedenen Gebieten der Skelettradiologie wird die Plausibilität des interpretatorischen Vorgehens aufgezeigt.
Lernziele:
-
Das systematische Vorgehen bei der Bildinterpretation in der Skelettradiologie
-
Tips und Tricks
Korrespondierender Autor: Freyschmidt J
Beratungsstelle u. Referenzzentrum f. Osteoradiologie am Klinikum Bremen – Mitte, Friedrich-Karl-Straße 55, 28177 Bremen
E-Mail: freyschmidt@radiologie-freyschmidt.de