Pneumologie 2012; 66(08): 493-496
DOI: 10.1055/s-0032-1310053
Standpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der neue GOLD-Bericht 2011

The New GOLD Document
P. Kardos
1   Gemeinschaftspraxis und Zentrum für Allergologie, Pneumologie, Schlafmedizin an der Klinik Maingau, Frankfurt/Main
,
C. Vogelmeier
2   Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg
,
H. Worth
3   Medizinische Klinik 1, Klinikum Fürth
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 21 June 2012

akzeptiert nach Revision 28 June 2012

Publication Date:
08 August 2012 (online)

Am 30.12.2011 veröffentlichte GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease) die neue, wesentlich veränderte Version des Dokuments, das häufig Leitlinie genannt wird. Die Initiative selbst erhebt diesen Anspruch zwar nicht, die deutschen Leitlinien (NVL http://www.copd.versorgungsleitlinien.de/ und DGP [1]), aber auch weltweite nationale Leitlinien (zum Beispiel [2]: ATS/ERS „position paper“) basieren weitestgehend auf den GOLD-Empfehlungen.

Die äußerst erfolgreiche Initiative geht auf das Jahr 2001 zurück. Die vorletzte wesentliche Änderung von GOLD erfolgte 2006. Die GOLD-Empfehlungen zur Definition, Schweregrade und Stufentherapie werden weltweit nicht nur in der klinischen Praxis, sondern auch für das Design zahlreicher COPD-Studien – darunter auch aller Zulassungsstudien neuerer Medikamente – genützt.

In der vorliegenden Überarbeitung wird anstelle der auf Basis der FEV1 durchgeführten Schweregradeinteilung eine Klassifikation mit den Komponenten Symptomatik, Lungenfunktion und Exazerbationshäufigkeit vorgeschlagen. Hiermit verbunden werden bisherige Empfehlungen zur Therapie modifiziert. Daher stellt sich für den deutschen Arzt die dringende Frage: Welchen Einfluss hat die Änderung auf meine diagnostische Einschätzung und mein Therapieverhalten?

 
  • Literatur

  • 1 Vogelmeier C, Buhl R, Criée CP et al. Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 2007; 61: e1-40
  • 2 Celli BR, MacNee W, Agusti A et al. Standards for the diagnosis and treatment of patients with COPD: a summary of the ATS/ERS position paper. Eur Respir J 2004; 23: 932-946
  • 3 Witt C, Tresz A, Wegscheider K. Externer Validität auf der Spur. Dtsch Arztebl 2011; 108: 2468-2474
  • 4 Travers J, Marsh S, Caldwell B et al. External validity of randomized controlled trials in COPD. Respir Med 2007; 101: 1313-1320
  • 5 Puhan MA, Garcia-Aymerich J, Frey M et al. Expansion of the prognostic assessment of patients with chronic obstructive pulmonary disease: the updated BODE index and the ADO index. Lancet 2009; 374: 704-711
  • 6 Jones RC, Donaldson GC, Chavannes NH et al. Derivation and validation of a composite index of severity in chronic obstructive pulmonary disease: the DOSE Index. Am J Respir Crit Care Med 2009; 180: 1189-1195
  • 7 Celli BR, Cote CG, Marin JM et al. The Body-Mass Index, Airflow Obstruction, Dyspnea, and Exercise Capacity Index in Chronic Obstructive Pulmonary Disease. N Engl J Med 2004; 350: 1005-1012
  • 8 Snyder CF, Aaronson NK. Use of patient-reported outcomes in clinical practice. Lancet 2009; 374: 369-370
  • 9 Schunemann HJ, Jaeschke R, Cook DJ et al. An official ATS statement: grading the quality of evidence and strength of recommendations in ATS guidelines and recommendations. Am J Respir Crit Care Med 2006; 174: 605-614