Pädiatrie up2date 2012; 07(03): 267-281
DOI: 10.1055/s-0032-1310051
Intensivmedizin/Neonatologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Palliativmedizin in der Pädiatrie

Annette Sander
,
Dirk Reinhardt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. August 2012 (online)

Einleitung

Der Begriff „Palliation“ leitet sich vom lateinischen „pallium“ (= der Mantel) bzw. „palliare“ (= mit einem Mantel umhüllen) ab und ergänzt inhaltlich die 3 Säulen der medizinischen Behandlung: die Heilung, die Prävention und die Rehabilitation. Somit geht es bei Palliation um die Linderung und Versorgung von Symptomen und Erkrankungen, bei denen eine Heilung nicht bzw. nicht mehr möglich ist.

In der Betreuung schwerkranker und sterbender Patienten hat sich die Palliativmedizin als medizinische Subspezialität in den letzten Jahren zunehmend etabliert. Dabei versteht sie sich als Konzept einer multiprofessionellen Versorgung mit ganzheitlichem, an der Linderung von Leiden orientiertem Ansatz und reicht weit über die reine Sterbebegleitung hinaus. Im angelsächsischen Bereich hat sich im Sinn dieses multiprofessionellen Ansatzes anstelle des Begriffs „Palliativmedizin“ die Bezeichnung „Palliativversorgung“ (Palliative Care) durchgesetzt, der im Folgenden synonym verwendet wird.

Innerhalb der Palliativmedizin hat sich die pädiatrische Palliativversorgung inzwischen als eigenständiger Bereich entwickelt, mit dem Ziel, den speziellen Bedürfnissen schwerkranker und sterbender Kinder und Jugendlicher und ihrer Familien mit pädiatrischer und palliativmedizinischer Kompetenz in besonderer Weise gerecht zu werden. Innerhalb der Pädiatrie werden die spezialisierten Angebote der pädiatrischen Palliativmedizin insbesondere im Bereich der häuslichen Versorgung, aber auch im Sinn konsiliarmedizinischer Mitbetreuung im stationären Bereich noch relativ wenig wahrgenommen. Die Assoziation des Begriffs „Palliativversorgung“ mit der Behandlung krebskranker Patienten in der Sterbephase ist auch unter Pädiatern weit verbreitet. Dabei ist das Spektrum der lebensverkürzenden Erkrankungen in der Pädiatrie weitaus größer. So können gerade auch z. B. Kinder mit angeborenen neuropädiatrischen oder Stoffwechselerkrankungen sowie angeborenen Fehlbildungen mit verkürzter Lebenserwartung von diesem Ansatz profitieren. Die Palliativmedizin sollte daher gleichwertiger Bestandteil in der Behandlung schwerkranker Kinder und Jugendlicher werden. Es ist Aufgabe des Kinderarztes, die Berührungsängste mit dem Palliativbegriff bei Eltern, Patienten und Angehörigen durch Aufklärung über die Inhalte und Ziele der Palliativversorgung – nämlich Symptomkontrolle und ganzheitliche Behandlung zur Erhaltung und Steigerung der Lebensqualität – zu verringern.

 
  • Literatur

  • 1 Sepulveda C, Marlin A, Yoshida T et al. Palliatve cCare: the World Health Organization’s global perspective. J Pain Symptom Manage 2002; 24 (02) 91-96
  • 2 World Health Organisation. WHO Definition of Palliative Care. Im Internet: http://www.who.int/cancer/palliative/definition/en Stand: 21.6.2012
  • 3 Craig F, Abu-Saad Huijer H, Benini F et al. Standards for paediatric palliative care in Europe – IMPaCCT (international meeting on palliative care for children, Trento). Eur J Pall Care 2007; 14 (03) 109-114
  • 4 Führer M, Zernikow B. Palliativmedizin in der Kinderheilkunde. Monatsschr Kinderheilk 2005; 153 : 512-516
  • 5 Cochrane H, Liyanage S, Nantambi R. Palliative care statistics for children and young adults. UK: Department of Health, Health and Care Partnership Analysis; 2007
  • 6 Fraser L, Miller M, Hain R et al. Rising national prevalence of life-limiting conditions in children in England. Pediatrics 2012; 129: e923-e929
  • 7 Feudtner C, Kang T, Hexem K et al. Pediatric palliative care patients: a prospective multicenter cohort study. Pediatrics 2011; 127: 1094-1101
  • 8 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung. Im Internet: http://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Tabellen/AltersgruppenFamilienstand.html?nn=50732 Stand: 21.6.2012
  • 9 World Health Organisation. HO Essential Medicines List for Children (EMLc); Palliative Care. WHO; 2008
  • 10 Wolfe J, Hammel J, Edwards K et al. Easing of suffering in children with cancer and the end of life: Is care changing?. JCO 2008; 26: 1717-1723
  • 11 Hicks CL, von Baeyer CL, Spafford PA et al. The Faces Pain Scale – Revised: toward a common metric in pediatric pain measurement. Pain 2001; 93: 173-183 im Internet: http://www.iasp-pain.org unter Suchbegriff „FPS_R“; Stand: 22.6.2012
  • 12 Jung M, Hähne A, Klingebiel T et al. Die Messung von Fatigue in der pädiatrischen Onkologie –die „PedsQL 3.0 Multidimensional Fatigue Scale“ in einer ersten deutschen Version. Kinder- und Jugendmedizin 2009; 9: 218-224
  • 13 Sagara M, Picket M. Sociocultural influences and care of dying children in Japan and the United States. Cancer Nursing 1998; 21: 274-281
  • 14 Wolfe J, Klar N, Grier HE et al. Understanding of prognosis among parents of children who died of cancer: impact on treatment goals and integration of palliative care. JAMA 2000; 284: 2469-2475
  • 15 Leikin S. A proposal concerning decisions to forgo life-sustaining treatment for young people. J Pediatr 1989; 115: 17-22
  • 16 Freyer DR. Care of the dying adolescent: special considerations. Pediatrics 2004; 113: 381-388