Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(01): 2-9
DOI: 10.1055/s-0032-1308964
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inanspruchnahmebereitschaft und Inanspruchnahmeverhalten von Behandlungen aufgrund psychischer Belastungen bei Patienten der somatischen Rehabilitation

Intention to Use and Use of Treatment Due to Psychological Distress of Patients in Somatic Rehabilitation
J. Jahed
1   Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Freiburg
,
J. Bengel
1   Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Freiburg
,
H. Baumeister
1   Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Zielsetzung:

Chronisch körperlich erkrankte Rehabilitanden leiden häufig unter komorbiden psychischen Belastungen und Störungen. Die vorliegende Studie untersucht im Rahmen der Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans die Inanspruchnahmebereitschaft und das Inanspruchnahmeverhalten von Behandlungen aufgrund psychischer Belastungen.

Methodik:

Kohortenstudie mit 6-Monats-Follow-up in 5 orthopädischen, kardiologischen und onkologischen Rehabilitationseinrichtungen (n=1 374). Die Erfassung der psychischen Belastung und soziodemografischer Angaben erfolgte mittels Fragebogenerhebung. Fragebogen wurden ebenfalls für die Erhebung der Inanspruchnahmebereitschaft psychotherapeutischer bzw. psychiatrischer Behandlungen und des Inanspruchnahmeverhaltens von Behandlungen aufgrund psychischer Belastungen eingesetzt.

Ergebnisse:

Jeder dritte Patient (34%) war zu Rehabilitationsbeginn psychisch belastet. Eine positive Inanspruchnahmebereitschaft bezüglich psychotherapeutischer bzw. psychiatrischer Behandlung berichteten 79% der psychisch belasteten Patienten. 6 Monate nach Rehabilitationsende hatten 26% von den zu Rehabilitationsbeginn belasteten Patienten eine Behandlung aufgrund psychischer Probleme in Anspruch genommen. Eine Nicht-Inanspruchnahme von Behandlungen wurde zu 45% durch einen nicht vorhandenen Bedarf sowie zu 30% durch fehlendes Interesse an einer Behandlung trotz wahrgenommenem Bedarf begründet. Weitere 25% dachten über eine Behandlung nach bzw. waren auf der Suche nach einem passenden Angebot.

Schlussfolgerung:

Psychisch belastete Rehabilitanden weisen eine hohe Inanspruchnahmebereitschaft auf. Das Inanspruchnahmeverhalten post-rehabilitativer, die psychischen Belastungen betreffender Behandlungsmaßnahmen fällt hingegen deutlich geringer aus. Ein Ziel psychologischer Maßnahmen in der Rehabilitation sollte folglich die Motivationsförderung und das Barrierenmanagement zur Verbesserung des post-rehabilitativen Inanspruchnahmeverhaltens psychisch belasteter Rehabilitanden sein.

Abstract

Background and objectives:

Somatically ill patients in somatic rehabilitation often show comorbid psychological distress and mental disorders. In the framework of the implementation of a stepwise psychodiagnostic procedure, the present study investigated the intention to use and the use of treatment due to psychological distress.

Methodology:

Cohort study with a 6-months follow-up in 5 orthopedic, cardiologic and oncologic inpatient rehabilitation clinics (n=1 374). Psychological distress, sociodemographic data, intention to use psychotherapeutic or psychiatric treatments and the use of health care offers due to psychological distress were assessed by means of questionnaires.

Results:

Every third patient (34%) was psychologically distressed at the beginning of rehabilitation. A positive intention to use psychotherapeutic or psychiatric treatment was reported by 79% of the psychologically distressed patients. 6 months after the end of rehabilitation, 26% of the patients who were psychologically distressed at the beginning of rehabilitation, had received treatment for mental health reasons. Reasons for non-utilization of treatment included lack of subjective need (45%) and lack of interest in treatment despite a perceived need (30%). Further 25% were considering treatment or were seeking appropriate treatment.

Conclusions:

Psychologically distressed rehabilitation patients show a high intention to undergo treatment. However, they show a clearly diminished use of post-rehabilitative treatments due to mental health problems. Hence, the promotion of motivation as well as the management of treatment barriers for improving post-rehabilitative use in psychologically distressed rehabilitants are of particular importance.