Zusammenfassung
Einleitung: Interferon-gamma Release Assays (IGRA) sind in der Diagnostik der latenten Tuberkulose bei Erwachsenen etabliert, zu ihrer diagnostischen Wertigkeit bei Kindern existiert weniger Evidenz. Ziel unserer Studie war die Analyse von Sensitivität und Spezifität der IGRA im Vergleich mit Tuberkulin-Hauttests (THT) bei einer Serie von Kindern und Jugendlichen, die in unserer Lungenklinik mit Spezialambulanz vorgestellt wurden.
Methoden: Retrospektiv wurde die in den Jahren 2009 – 2011 an unserem Zentrum durchgeführte pädiatrische Tuberkulose-Diagnostik ausgewertet. Komplette Daten waren von insgesamt 80 Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 Monaten bis 17 Jahren in folgenden Diagnose-Gruppen verfügbar: aktive Lungentuberkulose (MTB, n = 13), latente Tuberkulose-Infektion (LTBI, n = 15) sowie eine Vergleichsgruppe aus Patienten mit Tuberkulose-Exposition (n = 40), nichttuberkulöser Mykobakteriose (NTM, n = 2) oder anderen Lungenerkrankungen (n = 10).
Ergebnisse: Alle 13 Patienten mit MTB reagierten sowohl im IGRA als auch im THT positiv. In der LTBI-Gruppe reagierten 14 /15 im IGRA und 14 /15 im THT positiv. In der Vergleichsgruppe reagierten 0 /52 im IGRA positiv, während drei Patienten einen positiven THT aufgrund einer Kreuzreaktion mit BCG oder NTM zeigten.
Diskussion: Die Ergebnisse von IGRA und THT korrelieren auch bei pädiatrischen Patienten mit aktiver oder latenter Tuberkulose sehr eng. Im Vergleich zum THT zeigt der IGRA eine ähnlich gute Sensitivität und höhere Spezifität. Prospektive Studien sollten den Stellenwert der IGRA in einer unselektierten Population weiter herausarbeiten
Abstract
Objective: Interferon-gamma release assays (IGRA) are well established for diagnosing latent tuberculosis infection in adults. Evidence for their diagnostic relevance in children is still insufficient. The aim of this study was to evaluate the sensitivity and specificity of IGRA compared to the tuberculin skin test (TST) in a local population of children and adolescents presenting to our lung clinic with a specialised outpatient department.
Methods: Records from all patients evaluated for tuberculosis at our centre between 2009 and 2011 were analysed retrospectively. Complete data sets were available for 80 children and adolescents (age 3 months to 17 years) in the following diagnostic groups: active pulmonary tuberculosis (MTB, n = 13), latent tuberculosis infection (LTBI, n = 15) and controls with tuberculosis exposure (n = 40), non-tuberculous mycobacterial disease (NTM, n = 2) or other lung diseases (n = 10).
Results: All 13 patients with MTB were positive on both IGRA and TST. Among the LTBI patients, 14 /15 had a positive IGRA and 14 /15 a positive TST result. In the control group 0 /52 exceeded the IGRA cut-off, while three patients had a positive TST due to a cross reaction with BCG or NTM.
Discussion: IGRA and TST results are highly correlated in paediatric patients with active or latent tuberculosis. IGRA sensitivity was comparable to that of the TST with a higher specificity as expected. The importance of IGRA in the hospital setting to guide diagnostic algorithms in an unselected population should be further evaluated in prospective studies.