RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000162.xml
physiopraxis 2006; 4(11/12): 38-40
DOI: 10.1055/s-0032-1307973
DOI: 10.1055/s-0032-1307973
physiofortbildung
Dreidimensional atmen und trainieren
Fobi-Führer Skoliosetherapie nach SchrothWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Juni 2012 (online)

Physiotherapeuten kennen das typische Bild einer Skoliose: Die Wirbelsäule ist seitlich verbogen, die Wirbelkörper sind verdreht. So entstehen der typische Rippenbuckel und der Lendenwulst sowie Lageveränderungen von Schultern und Becken. Wie kann man eine Skoliose gezielt physiotherapeutisch behandeln? Katharina Schroth fand zwischen 1910 und 1920 erste Antworten. Was sich daraus entwickelt hat und wo man sich fortbilden kann, lesen Sie in diesem Artikel.