Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1307356
Checklisten für OP und Intensivstation zur Vereinfachung und Vereinheitlichung der Überwachung im ÖGD
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) unterstützt und berät die bayerischen Gesundheitsämter in der Erfüllung des gesetzlichen Überwachungsauftrags hinsichtlich der Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes. Um diesen Voraussetzungen möglichst umfassend entsprechen zu können wurde am LGL die Spezialeinheit Infektionshygiene (SEI) gegründet, die u.a. Checklisten, Rahmenhygienepläne, Leitlinien, Merkblätter und vieles mehr für die Gesundheitsämter vor Ort bereitstellt. In Zusammenarbeit mit den Regierungen und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit werden Überwachungsschwerpunkte durch die SEI definiert, ein Kontrollprogramm vorgeschlagen und dessen Umsetzung überwacht. Als Schwerpunkt für die Überwachung durch die Gesundheitsämter wurde im Jahr 2011 die Begehung von zwei Risikobereichen (OP und Intensivstation) mittels speziell von der SEI entwickelten Checklisten gewählt. Diese Checklisten sollen die Begehungen auf der einen Seite vereinfachen, auf der anderen Seite jedoch auch durch ein strukturiertes Vorgehen vereinheitlichen. Die Bereiche OP und Intensivstation wurden dabei aufgrund der in diesen Bereichen extrem hohen Anforderungen an die Hygiene ausgesucht. Die Checklisten wurden auf Basis der KRINKO Empfehlungen erstellt. Da die KRINKO-Empfehlung für Intensivmedizin aus dem Jahr 1995 stammt, wurde ferner auf neuere, dem Stand der Wissenschaft entsprechende Erkenntnisse zurückgegriffen. Die Checklisten werden von den einzelnen Gesundheitsämtern bei allen 389 Akutkrankenhäusern des bayerischen Krankenhausplans entsprechend dem Vorliegen von OP bzw. Intensivstation eingesetzt. Die ausgefüllten Checklisten werden dann elektronisch an uns zurückgesandt und mittels eines Statistikprogramms ausgewertet. Die Ergebnisse werden dargestellt.