Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1307343
Gesund und Fit im Alter im Kreis Olpe – Symposium über gesunde Ernährung im Alter und Bewegungsprogramm „Fit für 100“ als Start für neues Handlungskonzept
Bis zum Jahr 2030 wird nach einer Bevölkerungsprognose des Statistischen Bundesamtes die Anzahl der Senioren und Hochbetagten deutlich ansteigen. Das lässt einen Anstieg der pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohner im Kreis Olpe um 45,8% erwarten. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko von altersabhängigen Erkrankungen wie z.B. Erkrankungen des Kreislaufsystems, des Stoffwechsels und des Bewegungsapparates. Darüber hinaus finden verstärkt Abbauprozesse des Gehirns statt. Eine Studie der Deutschen Sporthochschule Köln hat zeigen können, dass sich die Gesundheit der älteren Menschen durch ein spezielles Kraft- und Koordinationstraining verbessern lässt. Ein zusätzlicher Effekt lässt sich durch eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten erwarten. Die ErnSTES-Studie der Universitäten Bonn und Paderborn hat festgestellt, dass zwei Drittel der Menschen in Alten- und Pflegeheimen von Mangelernährung betroffen oder gefährdet sind. Im Rahmen des kommunalen Gesundheitsmanagements des Kreises Olpe wurde die Notwendigkeit gesehen, die Bevölkerung im Kreis Olpe für die beschriebene Problematik zu sensibilisieren und Handlungsansätze aufzuzeigen. Hierzu fand als Einstieg das Symposium „Gesund und Fit im Alter“ statt. Zielgruppe des Symposiums waren neben älteren Menschen auch alle, die sich mit dem Thema Versorgung und Pflege alter Menschen befassen. Nach Vorträgen von Herrn Prof. Dr. Heseker von der Universität Paderborn und Herrn Nieder von der Deutschen Sporthochschule Köln trat eine „Fit für 100“-Seniorenübungsgruppe aus einer Senioreneinrichtung auf. Durch das Symposium soll die Ausbildung von „Fit für 100“-Übungsleitern und eine Zertifizierung der Qualitätsstandards für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen im Kreis Olpe angeregt werden.