Gesundheitswesen 2012; 74 - V13
DOI: 10.1055/s-0032-1307277

Erste Ergebnisse im Rahmen einer Primärstudie zum Thema „Umwelt, Soziale Lage und Gesundheit bei Kindern in Frankfurt am Main“

M Schade 1, U Heudorf 1, C Hornberg 2
  • 1Amt für Gesundheit, Stadt Frankfurt am Main
  • 2Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld

Zielsetzung: „Umweltgerechtigkeit“ als Themenfeld der Gesundheitsberichterstattung soll in der Stadt Frankfurt verstärkt thematisiert werden. Mit der Durchführung einer Primärstudie werden Daten zu Umweltbelastungen und -ressourcen im Wohnumfeld, zur sozialen Lage sowie dem Gesundheitszustand bei Kindern im Alter von 3–10 Jahren in vier Frankfurter Stadtteilen erhoben und verglichen.

Methoden: Die Auswahl der vier Erhebungsstandorte erfolgte durch die Entwicklung eines Umwelt- und Sozial-Index mithilfe von vorhandenen Aggregatdaten auf Stadtteilebene. In der anschließenden Vollerhebung in den vier Stadtteilen mit quantitativem Querschnittsstudiendesign erfolgte die Datenerfassung mittels standardisiertem Fragebogen. Berücksichtigt wurden Angaben der Eltern mit Kindern im Alter von 3–10 Jahren. Der Zugang erfolgte zunächst über Grundschulen (2000 Fragebögen) und Kindergärten (1550 Fragebögen). Weitere 2000 Eltern wurden postalisch angeschrieben, die in den Einrichtungen nicht erreicht werden konnten. Es wird mit einem abschließenden Gesamtrücklauf von 40–45% gerechnet.

Ergebnisse: Ergebnisse zur Studie liegen derzeit noch nicht vor. Es ist davon auszugehen, dass zwischen den Stadtteilen Unterschiede hinsichtlich der Umweltbelastungen und -ressourcen unter Berücksichtigung sozialer Einflussfaktoren vorzufinden sind, die auch den Gesundheitszustand der Kinder in den jeweiligen Stadtteilen beeinflussen. Angenommen wird unter anderem, dass Kinder aus schlechteren sozialen Verhältnissen mehr Umweltbelastungen ausgesetzt (Lärm, schlechtere Luft) sind und weniger Umweltressourcen (Grün) nutzen können und dementsprechend einen schlechteren Gesundheitszustand bzw. eine schlechtere Lebensqualität aufweisen.

Schlussfolgerung: Die Primärerhebung zur Thematik „Umwelt, Soziale Lage und Gesundheit bei Kindern in Frankfurt“ erlaubt den Vergleich der umweltbezogenen Belastungsfaktoren sowie -ressourcen zwischen einzelnen ausgewählten Stadtteilen. Bis zur Auswertung und detaillierten Darstellung von Ergebnissen bleibt offen, ob Umweltgerechtigkeit auch in Frankfurt verstärkt durch die Politik aufgegriffen werden sollte und in welche konkreten Handlungsempfehlungen die vorhandenen Ergebnisse für die einzelnen Stadtteile münden können.