Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1306699
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Neonatale Kardiologie[]
Publication History
Publication Date:
12 April 2012 (online)

Kernaussagen
Abhängig vom Herzfehler beinhaltet die postpartale neonatale Kinderkardiologie ein Betreuungsspektrum von der einfachen nicht invasiven Diagnostik und Planung der weiteren Betreuung bis zur Herzkatheterintervention und Intensivtherapie eines beatmeten Neugeborenen. Sie beginnt bei intrauterin bekannter Diagnose im Kreißsaal [2] oder mit der Notfallsituation des beginnenden Duktus-Verschlusses bei duktusabhängigen Vitien. Das Ziel der postpartalen neonatalen kinderkardiologischen Versorgung ist in jedem Fall das Erreichen einer stabilen kardiorespiratorischen Situation, das Aufstellen eines individuellen Therapieplanes und die kontrollierte Durchführung der herzfehlerspezifischen katheterinterventionellen oder operativen Maßnahmen. An die Herzoperation schließt sich dann nahtlos die postoperative intensivmedizinische Behandlung an. Im Regelverlauf kann bei fast allen Patienten eine Entlassung nach Hause in der Neonatalperiode erreicht werden. Das Überleben in das Erwachsenenalter liegt heute bei allen mit Herzfehler geborenen Kindern bei über 90 %. Bei allen kongenitalen Herzfehlern ist eine intensive Elternarbeit in der Neonatalperiode ein wichtiger Baustein im gesamten, oft lebenslangen Therapiekonzept.
1 Ein Beitrag aus:Frauenheilkunde up2date 2011; 5 (1): 61 – 72
Literatur
- 1
Lindinger A, Schwedler G, Hense H W.
Prevalence of congenital heart defects in newborns in Germany: Results of the first
registration year of the PAN Study (July 2006 to June 2007).
Klin Padiatr.
2010;
222
321-326
MissingFormLabel
- 2
Johnson B A, Ades A.
Delivery room and early postnatal management of neonates who have prenatally diagnosed
congenital heart disease.
Clin Perinatol.
2005;
32
921-946
MissingFormLabel
- 3
Albers E L, Bichell D P, McLaughlin B.
New approaches to neuroprotection in infant heart surgery.
Pediatr Res.
2010;
68
1-9
MissingFormLabel
- 4
Rao P S.
Balloon valvuloplasty in the neonate with critical pulmonary stenosis.
J Am Coll Cardiol.
1996;
27
479-480
MissingFormLabel
- 5
Hijazi Z M, Awad S M.
Pediatric cardiac interventions.
JACC Cardiovasc Interv.
2008;
1
603-611
MissingFormLabel
- 6
Skinner J, Hornung T, Rumball E.
Transposition of the great arteries: from fetus to adult.
Heart.
2008;
94
1227-1235
MissingFormLabel
- 7
Ewert P, Bertram H, Breuer J et al.
Balloon valvuloplasty in the treatment of congenital aortic valve stenosis – a retrospective
multicenter survey of more than 1 000 patients.
Int J Cardiol.
2010;
[Epub ahead of print]
MissingFormLabel
- 8
Barron D J, Kilby M D, Davies B et al.
Hypoplastic left heart syndrome.
Lancet.
2009;
374
551-564
MissingFormLabel
- 9
Kaltman J R, Andropoulos D B, Checchia P A et al.
Report of the pediatric heart network and national heart, lung, and blood institute
working group on the perioperative management of congenital heart disease.
Circulation.
2010;
121
2766-2772
MissingFormLabel
- 10
Rao P S.
Balloon pulmonary valvuloplasty.
Cathet Cardiovasc Diagn.
1997;
40
427-430
MissingFormLabel
- 11
Snookes S H, Gunn J K, Eldridge B J et al.
A systematic review of motor and cognitive outcomes after early surgery for congenital
heart disease.
Pediatrics.
2010;
125
e818-e827
MissingFormLabel
1 Ein Beitrag aus:Frauenheilkunde up2date 2011; 5 (1): 61 – 72
Prof. Dr. med. Sven Dittrich
Kinderkardiologische Abteilung in der Kinder- und Jugendklinik
Universitätsklinikum Erlangen
Loschgestraße 15
91054 Erlangen
Email: sven.dittrich@uk-erlangen.de