Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(01): 20-26
DOI: 10.1055/s-0032-1306290
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Modifiziertes Trachealkanülenmanagement: Platzhaltereinsatz als Option bei erschwerten Dekanülierungen (Pilotprojekt REHAB Basel)

Modified Tracheostomy Management: A Protocol for the Application of Stoma Buttons in Difficult Decannulations
U. Frank
1   Schluckzentrum, REHAB Basel, Schweiz
2   Department Linguistik/kognitive Neurolinguistik, Universität Potsdam
,
C. Czepluch
1   Schluckzentrum, REHAB Basel, Schweiz
,
H. Sticher
1   Schluckzentrum, REHAB Basel, Schweiz
,
F. Mätzener
1   Schluckzentrum, REHAB Basel, Schweiz
,
W. Schlaegel
1   Schluckzentrum, REHAB Basel, Schweiz
,
M. Mäder
1   Schluckzentrum, REHAB Basel, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Tracheotomierte Patienten, die sowohl eine Dysphagie als auch respiratorische Defizite aufweisen, haben nach der Dekanülierung häufig Probleme, sich an die translaryngeale Atmung anzupassen. Wir entwickelten ein Dekanülierungsprotokoll für diese Patientengruppe, das optional in unser bestehendes Trachealkanülenmanagement integriert werden kann. Erfüllt ein Patient die hierfür definierten Kriterien, so erfolgt unter laryngoskopischer Kontrolle die Einlage eines Platzhalters, der bis zu 3 Tage in situ verbleibt. Während dieser Probedekanülierungsphase werden die respiratorischen Funktionen und das Speichelmanagement engmaschig überwacht. Auf der Grundlage dieser Evaluation wird dann die Entscheidung für oder gegen eine endgültige Dekanülierung getroffen. Wir stellen den Ablauf, die Kriterienkataloge und die Evaluationsparameter für diese Probedekanülierungsphase vor und illustrieren den Ablauf anhand von 2 Fallbeispielen.

Abstract

Current approaches to decannulation management often fail to account for patients with combined swallowing and respiratory deficits. We expanded our existing weaning and decannulation protocol by adding an optional 3-day decannulation trial to evaluate readiness for decannulation. If a patient meets predefined test-decannulation criteria a tracheostomy button is inserted during a laryngoscopic examination and left in situ for up to 3 days. Before, during and after button insertion the patient’s respiratory function and saliva management are closely monitored before the decision for or against permanent decannulation is made. We present evaluation criteria, protocols and flow-charts illustrating the 3-day decannulation trial as well as 2 case studies.