Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1304972
Diagnostische und gutachterliche Aspekte der Suizidalität in der ambulanten Therapie
Publication History
Publication Date:
13 June 2012 (online)

Zusammenfassung
Suizidalität stellt in der ambulanten Therapie einen hohen Belastungsfaktor für Therapeuten dar. Über das persönliche Verantwortungsgefühl, die Notwendigkeit unmittelbar handeln zu müssen und den zu vermeidenden Vorwurf der unterlassenen Hilfeleistung hinaus können berechtigte rechtliche Fragen und sich daraus ergebende Konsequenzen die therapeutische Arbeit erschweren. Aufgrund der Garantenstellung sind Professionelle gefordert, eine diagnostische, gutachterliche Beurteilung der Suizidalität vorzunehmen. Zur Einschätzung sind nicht nur anamnestische Angaben zur Suizidalität und der psychische Befund einzubeziehen, sondern auch Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Zugehörigkeit zu Risikogruppen und fremdanamnestische Informationen. Diese Faktoren finden auch in der Suizidprävention Berücksichtigung. Neben der Herstellung einer wohlwollenden, aktiv-fürsorglichen therapeutischen Beziehung ist eine geeignete psychopharmakologische Behandlung und Einbeziehung weiterer Personen oder Institutionen abzuwägen. In der therapeutischen Praxis ist die Verhinderung der Suizidhandlung als ethisch und therapeutisch unabdingbar anzusehen. Weitere Fragen nach Lohnfortzahlung nach Suizidversuch, Leistungsansprüchen aus Lebensversicherungen und nach Zusammenhängen des Suizides mit Umständen am Arbeitsplatz oder mit Gewalttaten können sich in der Praxis stellen.
Schlüsselwörter
Suizidalität - Garantenstellung - Risikofaktoren - Schutzfaktoren - Suizidprävention - Sterbehilfe - Kausalität
Literatur
- 1 Bengel J, Meinders-Lücking F, Rottmann N. Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen – Stand der Forschung zu psychosozialen
Schutzfaktoren für Gesundheit.. Köln: BZgA; 2009
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Berger M, Calker D, Brakemeier E-L et al. Affektive Störungen.. In: Berger M, Hrsg Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie.. 3. Aufl. München u. a.: Urban & Fischer; 2009: 491-592
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Bronisch T, Hegerl U. Suizidalität.. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P, Hrsg Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.. 4. Aufl. Berlin u. a.: Springer; 2011: 1469-1501
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Bundesministerium für Arbeit und Soziales .Versorgungsmedizin-Verordnung – VersMedV. Versorgungsmedizinische Grundsätze.. Bonn: BMAS; 2009
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Dreßing H, Frommberger U, Freyberger H et al.
Begutachtungsstandards bei posttraumatischer Belastungsstörung. Stellungnahme der
Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN).
Nervenarzt.
2009;
80
1398-1400
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Egle U T, Hoffmann S O, Steffens M. Pathogene und protektive Entwicklungsfaktoren in Kindheit und Jugend.. In: Egle U T, Hoffmann S O, Joraschky P, Hrsg Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung.. Stuttgart u. a.: Schattauer; 1997a: 3-20
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Egle U T, Hoffmann S O, Steffens M.
Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren in Kindheit und Jugend als Prädisposition
für psychische Störungen im Erwachsenenalter.
Nervenarzt.
1997b;
68
683-695
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Hoff P, Venzlaff U. Psychiatrische Begutachtung von Suizidhandlungen.. In: Foerster K, Dreßing H, Hrsg, Venzlaff U, Foerster K Psychiatrische Begutachtung.. 5. Aufl. München u. a.: Urban & Fischer; 2009: 851-869
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Laux G. Depressive Störungen.. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P, Hrsg Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.. 4. Aufl. Berlin u. a.: Springer; 2011: 371-460
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Montesinos A H, Bromand Z, Aichberger M C.
Suizid und suizidales Verhalten bei Frauen mit türkischem Migrationshintergrund.
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie.
2010;
58
173-197
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Nedopil N. Forensische Psychiatrie. Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie
und Recht.. 3. Aufl. Stuttgart u. a.: Thieme; 2007: 271-278
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Röpke S. Suizidalität.. In: Neu P, Hrsg Akutpsychiatrie. Das Notfallmanual.. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2011: 14-27
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Schneider B. Risikofaktoren für Suizid.. In: Wolfersdorf M, Bronisch T, Wedler H, Hrsg Suizidalität. Verstehen – Vorbeugen – Behandeln.. Regensburg: S. Roderer; 2008: 119-128
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Wolfersdorf M.
Suizidalität.
Nervenarzt.
2008a;
79
1319-1336
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Wolfersdorf M. Suizidalität – Begriffsbestimmung, Formen und Diagnostik.. In: Wolfersdorf M, Bronisch T, Wedler H, Hrsg Suizidalität. Verstehen – Vorbeugen – Behandeln.. Regensburg: S. Roderer; 2008b: 11-39
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Wolfersdorf M. Suizidalität.. In: Berger M, Hrsg Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie.. 3. Aufl. München u. a.: Urban & Fischer; 2009: 973-988
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. Markus Steffens
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fachhochschule Nordhausen
Weinberghof 4
99734 Nordhausen
Email: steffens@fh-nordhausen.de