manuelletherapie 2012; 16(01): 9-17
DOI: 10.1055/s-0032-1304754
Schwerpunkt SIG
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differenzierungs-/Provokationstests und Behandlung für das SIG

M. Laslett
1   AUT University, Auckland, New Zealand
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Februar 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

DAS KREUZ MIT DEM KREUZ: Es gibt viele SIG-Tests. Wenige sind aussagekräftig. Der Autor dieses Artikels entmystifiziert das Thema und stellt ein Clinical-Reasoning-Modell vor, das Sie zur Prognose von intraartikulären SIG-Schmerzen verwenden können. Außerdem sorgt er in seinem Update zum Thema SIG-Tests, das er speziell für die Zeitschrift manuelletherapie zusammenstellte, für Klarheit bei den Definitionen von SIG-Dysfunktion und SIG-Schmerzen. Für die Untersuchung von Patienten mit SIG-Dysfunktionen sind Palpationen und Mobilitätstests gängige Methoden. Sind diese Untersuchungsmethoden nicht reliabel und valide, eignen sie sich auch nicht für die Behandlung der Patienten. Benötigen wir nicht nur andere Untersuchungsmethoden, sondern auch andere Behandlungsmethoden?