Zusammenfassung
Dora Teleky (1879/81–1963) war eine der ersten Ärztinnen in Österreich und die erste
Frau, die Mitglied der alten Gesellschaft für Urologie (DGfU) war. Sie war eine Fachärztin
für Gynäkologie, die sich für urologische Themen interessierte, was auch an ihren
wissenschaftlichen Arbeiten deutlich wird. Darüber hinaus setzte sie sich auch für
berufliche Stellung der Frau in der von Männern dominierten Medizin ein. 1939 emigrierte
sie als Reaktion auf den im Jahr zuvor vollzogenen Anschluss Österreichs ans Deutsche
Reich in die USA, da sie aus einer jüdischen Familie stammte. Dort war sie weiterhin
als Fachärztin für Gynäkologie tätig. Nachdem sie im Ruhestand war, kehrte sie wieder
nach Europa zurück und starb 1963 in der Schweiz.
Schlüsselwörter: Geschichte der Urologie – Frauenstudium – jüdische Lebensläufe –
Urogynäkologie – Wien
Abstract
Dora Teleky (1879/81–1963) was one of the first female Physicians in Austria and the
first woman, who was member of the old Deutsche Gesellschaft für Urologie (German
Society of Urology). She was a specialist for gynaecology with great interest in urology,
what was reflected in her scientific publications. Furthermore she tried to strengthen
the women’s position in the male-dominated medicine. In 1939 she emigrated to the
USA, because as a Jewish descendant she was pursued after the Austrian "Anschluss"
to Germany (Austria’s annexation to the German "Third Reich"). There she continued
working as specialist for gynaecology. After she had retired, she came back to Europe
and died 1963 in Switzerland.
Key Words: history of urology – access for women to universities – Jewish biographies
– uro-gynaecology – Vienna
Schlüsselwörter:
Geschichte der Urologie - Frauenstudium - jüdische Lebensläufe - Urogynäkologie -
Wien
Key Words:
history of urology - access for women to universities - Jewish biographies - Vienna