Gesundheitswesen 2013; 75(01): 43-50
DOI: 10.1055/s-0032-1304303
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Regionale und soziale Unterschiede im Tabakkonsumverhalten im Mikrozensus 2009: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen und dessen Kreise

Regional and Social Disparities in Tobacco Use in the 2009 Microcensus: Results in the Population of North Rhine-Westphalia and its Communities
A. Hollederer
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Erlangen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2012 (online)

Zusammenfassung

Einführung:

Das Tabakrauchen gilt als der wichtigste Einzelfaktor für verhütbare Morbidität und vorzeitige Mortalität. Eine der bedeutendsten Datenquellen zum Rauchverhalten ist in Deutschland und in den Bundesländern der amtliche Mikrozensus.

Methode:

Der Auswahlansatz der randomisierten Stichprobenerhebung im Mikrozensus 2009 liegt bei 1% der Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen. Das Hauptprogramm ist auskunftspflichtig; die fakultativen Fragen zu Rauchgewohnheiten beantworten vier Fünftel der Interviewpersonen.

Ergebnisse:

Nach dem Originaldatensatz Mikrozensus 2009 rauchen in Nordrhein-Westfalen 37% der Männer und 28% der Frauen im erwerbsfähigem Alter von 15 bis 64 Jahren (N=9 219 Tsd.). Die Tabakprävalenz korreliert mit sozialen Einflussfaktoren. Je geringer der sozioökonomische Status und die Schulbildung, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit des Tabakgebrauchs. Arbeitsuchende rauchen überproportional häufig, ihre Chancen auf Tabakkonsumaufgabe sind relativ gering. Die Auswertungen zeigen, dass die Anteile der Raucher und Ex-Raucher auch zwischen den Kreisen in Nordrhein-Westfalen sehr stark variieren. Auf Kreisebene steigt die Tabakprävalenzrate hochgradig mit dem Anteil in der Erwerbsbevölkerung, der seinen Lebensunterhalt überwiegend durch Arbeitslosengeld I oder „Hartz IV“ abdeckt.

Schlussfolgerungen:

Der Mikrozensus offenbart sehr große regionale Disparitäten und sozial bedingte Unterschiede beim Rauchen. Die Tabakabhängigkeit verschärft die gesundheitliche Ungleichheit. Der Mikrozensus ermöglicht für Bund, Länder und Kommunen ein Monitoring der Tabakkonsummuster und eine Evaluation regionaler Tabakkontrollpolitiken. Die Ergebnisse können auch der Entwicklung bedarfsgerechter Ansprachestrategien in der Primär- und Sekundärprävention dienen.

Abstract

Introduction:

Tobacco smoking is the single greatest cause of avoidable morbidity and mortality. The official Microcensus is one of the most important sources of systematic reporting about smoking in Germany.

Methods:

The selection rate of the random sample survey was 1% of the population in the 2009 Microcensus in North Rhine-Westphalia. Most of the information was given under statutory obligations. Providing health information in the health supplementary programme was optional with response of about four-fifths of the interviewees.

Results:

According to the 2009 Microcensus regional file, 37% of the men and 28% of the women of employable age (15–64 years) are smokers in North Rhine-Westphalia (N=9 219 thousand). Tobacco smoking prevalence is associated with influencing social factors. The probability of current smoking rises with the decrease of the socioeconomic status and the level of education. Job-seekers have a significantly elevated odds ratio for smoking, the chance of quitting smoking is minimised. The analyses show that the percentages of smokers and ex-smokers varied widely between the communities in North Rhine-Westphalia. The prevalence of current tobacco smoking increases highly in the communities with rates of inhabitants who receive government financial aid or unemployment benefits to secure their basic livelihood.

Conclusion:

The Microcensus reveals distinct disparities in adult smoking prevalence between the regions and additionally strong social disparities in adult smoking prevalence. The nicotine addiction accelerates health inequalities. The Microcensus may have potential for monitoring tobacco use in Germany and in the regions and communities and for evaluating the effectiveness of tobacco control programmes over time. The Microcensus analyses can be used for the development of primary and secondary tobacco prevention strategies.

 
  • Literatur

  • 1 World Health Organization (WHO) . WHO Report on the Global Tobacco Epidemic, 2008 – The MPOWER package. Geneva: 2008
  • 2 World Health Organization (WHO) . WHO Report on the Global Tobacco Epidemic, 2009: Implementing smoke-free environments. Geneva: 2009
  • 3 World Health Organization (WHO) . WHO report on the global tobacco epidemic, 2011: warning about the dangers of tobacco. Geneva: 2011
  • 4 Meltzer EO. Prevalence, economic, and medical impact of tobacco smoking. Annals of Allergy 1994; 73: 381-388
  • 5 Clancy L. Progress in tobacco control. Health Policy 2009; 91: 3-14
  • 6 Mons U. Tabakattributable Mortalität in Deutschland und in den deutschen Bundesländern – Berechnungen mit Daten des Mikrozensus und der Todesursachenstatistik. Das Gesundheitswesen 2011; 73: 238-246
  • 7 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) . Der Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2010. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends. Köln: 2011
  • 8 Flay BR. Youth Tobacco Use: Risks, Patterns, and Control. In: „Nicotine addiction: principles and management“. In: Slade J, Orleans CT. (ed.). New York: Oxford University Press; 1993: 365-384
  • 9 USDHHS . Preventing tobacco use among young people: A report of the Surgeon General. U.S. Department of Health and Human Services, Public Health Service, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion. Office on Smoking and Health; Washington: 1994
  • 10 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie. 3. überarb. Aufl. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2004
  • 11 Tonnesen P. Smoking cessation: How compelling is the evidence? A review. Health Policy 2009; 91: 25-25
  • 12 Conrad KM, Flay BR, Hill D. Why children start smoking cigarettes: predictors of onset – Research Report. British Journal of Addiction. 1992: 1711-1724
  • 13 Helmert U. Einkommen und Rauchverhalten in der Bundesrepublik Deutschland – eine Sekundäranalyse der Daten des Mikrozensus 1995. Gesundheitswesen 1999; 61: 31-37
  • 14 Helmert U. Soziale Ungleichheit und Krankheitsrisiken. Augsburg: MaroVerlag; 2003
  • 15 Dittrich S. Fragen zur Gesundheit: Ergebnisse des Mikrozensus 1999. Statistisches Bundesamt, Hrsg. Wirtschaft und Statistik 2001; 9: 771-780
  • 16 Statistisches Bundesamt (StaBu) . Leben und Arbeiten in Deutschland – Mikrozensus 2003. Wiesbaden: 2004
  • 17 Hollederer A. Erwerbslosigkeit. Gesundheit und Präventionspotenziale: Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften; 2011
  • 18 Lampert T, Thamm M. Soziale Ungleichheit des Rauchverhaltens in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2004; 47: 1033-1042
  • 19 Lampert T, Burger M. Verbreitung und Strukturen des Tabakkonsums in Deutschland. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2005; 48: 1231-1241
  • 20 Lampert T. Tabakkonsum, sportliche Inaktivität und Adipositas. Deutsches Ärzteblatt 2010; 1-2: 1-7
  • 21 Lampert T. Rauchen – Aktuelle Entwicklungen bei Erwachsenen. Robert Koch-Institut, Hrsg. GBE kompakt 2011; 2 (04) Berlin
  • 22 Robert-Koch-Institut (RKI) . Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes; Berlin: 2011
  • 23 Lampert T. Soziale Determinanten des Tabakkonsums bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2010; 53: 108-116
  • 24 Piontek D, Kraus L, Müller S et al. To what extent do age, period, and cohort patterns account for time trends and social inequalities in smoking?. Sucht 2010; 5: 361-372
  • 25 International Agency for Research on Cancer (IARC) . Evaluating the Effectiveness of Smoke-free Policies. Lyon: IARC Handbocks of Cancer Prevention; Vol. 13 2009
  • 26 World Health Organization (WHO) . WHO Framework Convention on Tobacco Control. Geneva: 2003
  • 27 Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Hrsg Perspektiven für Deutschland: Das Rahmenübereinkommen der WHO zur Eindämmung des Tabakgebrauchs. Heidelberg: 2011
  • 28 Mons U, Pötschke-Langer M. Gesetzliche Maßnahmen zur Tabakprävention. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2010; 53: 144-151
  • 29 Statistisches Bundesamt (StaBu) . Mikrozensus 2009 – Fragen zur Gesundheit: Rauchgewohnheiten der Bevölkerung. Wiesbaden: 2011
  • 30 Kuhn J, Bolte G, Kerscher G et al. Tabakprävention auf Landesebene. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2010; 53: 152-158
  • 31 Robert-Koch-Institut (RKI) . Gesundheitsbericht „Gesundheit in Deutschland“. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: 2006
  • 32 Robert-Koch-Institut (RKI) . 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: 2009
  • 33 Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Hrsg Tabakatlas Deutschland 2009. Heidelberg: 2008
  • 34 Statistisches Bundesamt (StaBu) . Mikrozensus 2009: Qualitätsbericht. Wiesbaden: 2010
  • 35 Statistisches Bundesamt (StaBu) . Mikrozensus 2009 – Fragen zur Gesundheit: Kranke und Unfallverletzte. Wiesbaden: 2011
  • 36 Statistisches Bundesamt (StaBu) . Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Wiesbaden: 2011
  • 37 Afentakis A, Bihler W. Das Hochrechnungsverfahren beim unterjährigen Mikrozensus ab 2005. Statistisches Bundesamt, Hrsg. Wirtschaft und Statistik 2005; 10: 1039-1048
  • 38 Statistisches Bundesamt (StaBu) . Mikrozensus: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Band 1: Allgemeine und methodische Erläuterungen. Wiesbaden: 2006
  • 39 Christians H, Wirth H. Mikrozensus-Regionalfile: Hochrechnung, Stichprobenfehler und Anonymisierung. Leibniz-Institut der Statistischen Landesämter für Sozialwissenschaften & Gesis. Hrsg Düsseldorf: 2009
  • 40 Internationale Labour Organization in Genf (ILO) Hrsg Resolution concerning the measurement of underemployment and inadequate employment situations, adopted by the Sixteenth International Conference of Labour Statisticians (October 1998). The Sixteenth International Conference of Labour Statisticians 1998;
  • 41 Hollederer A. Gesundheit und Krankheit in Bund, Land NRW und dessen Kommunen: Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2012; im Druck
  • 42 Fryer D. Employment deprivation and personal agency during unemployment: A critical discussion of Jahoda’s Explanation of the psychological effects. Social Behavior 1986; 1 (03) 3-23
  • 43 Commission on Social Determinants of Health (CSDH) , Closing the gap in a generation: health equity through action on the social determinants of health. Final Report of the Commission on Social Determinants of Health. In: World Health Organization. (ed.). Genf: 2008
  • 44 Reinberg A, Hummel M. Der Trend bleibt – Geringqualifizierte sind häufiger arbeitslos. IAB-Kurzbericht 2007; Nr. 18 vom 26.9.2007
  • 45 Hollederer A. Unemployment and health in population of Germany: results from 2005 Microcensus. Journal of Public Health 2011; 19 (03) 257-268
  • 46 Jessor R, Jessor SL. Problem behavior and psychosocial development. New York: Academic Press; 1977