Pneumologie 2012; 66 - V327
DOI: 10.1055/s-0032-1302563

Charakteristika dendritischer Zellen von Patienten mit allergischem Asthma bronchiale und Patienten mit COPD

P Stoll 1, A Bähker 1, K Bratke 1, JC Virchow 1, M Lommatzsch 1
  • 1Universitätsklinikum Rostock; Zentrum für Innere Medizin Abteilung Pneumologie

Dendritische Zellen (DCs) besitzen eine Schlüsselfunktion in der Regulation der pulmonalen Immunreaktionen. Ihnen wird unter anderem eine zentrale Rolle in der Pathogenese obstruktiver Lungenerkrankungen zugesprochen. Die Charakteristika dieser Zellen bei Patienten mit Allergischem Asthma bronchiale und einer Chronisch – obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sind jedoch bislang kaum bekannt. In dieser klinischen Studie wurden bei jeweils 20 Patienten mit COPD und Asthma sowie entsprechenden Kontrollgruppen mittels 4-Farben-Durchflusszytometrie die Anzahl und die Oberflächenmarkerexpression plasmazytoider und myeloider DCs untersucht. Desweiteren wurden klinische Daten, Parameter der Lungenfunktion und die Gesamt-IgE-Spiegel im Serum erhoben. Im Gegensatz zu den Patienten mit Asthma waren die myeloiden DCs im Blut von Patienten mit COPD im Vergleich zur Kontrollgruppe erniedrigt. Sowohl auf den myeloiden DCs als auch auf den plasmazytoiden DCs von Patienten mit Asthma fand sich eine deutlich erhöhte Expression des hochaffinen IgE-Rezeptors (im Vergleich zu Patienten mit COPD und zur Kontrollgruppe). Diese Expression korrelierte hochsignifikant mit den Serum-IgE-Konzentrationen. Sowohl bei Patienten mit COPD als auch Patienten mit Asthma fand sich eine signifikante Erhöhung der Expressionen der Oberflächenmarker BDCA1 (CD1c) und CD32 (niedrigaffiner IgG-Rezeptor) und eine erniedrigte Expression von Toll-like-Receptor 1 (TLR1) auf myeloiden DCs im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die Daten weisen einerseits darauf hin, dass sich für Patienten mit Asthma und Patienten mit COPD spezifische DC – Charakteristika im peripheren Blut nachweisen lassen. Andererseits scheinen aber auch DC-Veränderungen zu existieren, die bei beiden Erkrankungen gleichermaßen auftreten. Dies unterstreicht gegenwärtige Konzepte, die sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten zwischen beiden obstruktiven Lungenerkrankungen postulieren.