Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2012; 2(1): 20-27
DOI: 10.1055/s-0032-1302471
Fachwissen
Titelthema: Aggressive und gewalttätige Patienten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aggressive und gewalttätige Patienten – Risikoabschätzung und Krisenmanagement

Thomas Messer
,
Roberto D'Amelio
,
Frank-Gerald B Pajonk
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 February 2012 (online)

Zusammenfassung

Aggression und Gewalt gegen Ärzte kommen auch bei psychiatrischen Patienten und insbesondere unter Einfluss von Alkohol und/oder Drogen vor. Erregung und Aggression durchlaufen dabei definierte Stadien, die zur Gefahreneinschätzung hilfreich sein können. Der Arzt sollte versuchen, die Ursache für Aggression und Gewalttätigkeit zu finden und sollte dabei aber zuerst auf seine eigene Sicherheit achten. Ist eine verbale Deeskalation nicht erfolgreich, kommt eine medikamentöse Behandlung mit Benzodiazepinen oder Antipsychotika in Betracht.

Kernaussagen

  • Aggression ist bei psychiatrischen Patienten häufig zu finden, Gewalttätigkeit gegen Ärzte ist gar nicht so selten.

  • Rechnen Sie im Einsatz auch mit Aggression durch Angehörige und achten Sie auf im Vorfeld stattgefundene Gewalttätigkeit.

  • Unmittelbar nach Eintreffen am Einsatzort müssen Sie beurteilen, ob vom Patienten oder dessen sozialem Umfeld eine Gefährdung ausgeht und wie hoch diese ist.

  • Von einem erhöhten Maß an Gewaltbereitschaft müssen Sie v. a. ausgehen

  • bei der Kombination von Substanzmittelabusus oder akuter Intoxikation

  • mit einer psychiatrischen Erkrankung.

  • Erregung und Aggression durchlaufen Stadien. Kennt man deren Ablauf, kann man besser und effektiver intervenieren.

  • Falls ein Gespräch möglich ist: Suchen Sie nach der Ursache von Aggression und Gewalttätigkeit. Am besten versuchen Sie dabei, die Perspektive des Patienten einzunehmen. Oft beruhigt es ihn, wenn der Arzt eine Lösung für das aggressionsauslösende Problem anbietet.

  • Für das diagnostische Gespräch empfiehlt sich meist eine ”reizabgeschirmte“ Umgebung, z. B. ein separater Raum.

  • Sicherheit geht vor – auch die eigene!

    • Treten Sie aggressiven Patienten nie allein gegenüber,

    • halten Sie zunächst einen ausreichenden Abstand ein,

    • entfernen Sie alle Gegenstände, die sich als Waffe eignen,

    • lassen Sie sich einen Fluchtweg offen und

    • ziehen Sie frühzeitig Ordnungskräfte hinzu.

  • Sollten Deeskalation und Krisenintervention nicht erfolgreich sein, ist ein entschlossenes und koordiniertes Vorgehen erforderlich.

  • Häufig kann man den Patienten erst durch eine geeignete psychopharmakologische Intervention (”rapid Tranquilisation“) beruhigen.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Steinert T. Aggression, Gewalt und antisoziales Verhalten. In: Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG, eds. Akutmedizin – Die ersten 24 Stunden. München: Urban & Fischer; 2011: 743-749
  • 2 Siever LJ. Neurobiology of aggression and violence. Am J Psychiatry 2008; 165: 429-442
  • 3 Kropp S, Andreis C, te WB et al. Charakteristik psychiatrischer Patienten in der Notaufnahme. Psychiatr Prax 2007; 34: 72-75
  • 4 Pajonk FG, Moecke H. Psychiatrische Notfälle in der Notfallmedizin – Definition, Häufigkeit, Epidemiologie. In: Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG, eds. Akutmedizin – Die ersten 24 Stunden. München: Urban & Fischer; 2009: 729-733
  • 5 Lenk M. Aggressionsverhalten gegenüber Mitarbeitern der Notfallrettung [Bachelor-Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of science in public health and administration]. Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit und Pflege, Studiengang Gesundheitswissenschaften; 2008
  • 6 Puffer E, Pajonk FG. Psychiatrische Notfallpatienten in allgemeinen Notaufnahmen. Poster auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin. 27.11.2010
  • 7 Davidson RJ, Putnam KM, Larson CL. Dysfunction in the neural circuitry of emotion regulation -- a possible prelude to violence. Science 2000; 289: 591-594
  • 8 Coccaro EF, Bergeman CS, Kavoussi RJ, Seroczynski AD. Heritability of aggression and irritability: a twin study of the Buss-Durkee aggression scales in adult male subjects. Biol Psychiatry 1997; 41: 273-284
  • 9 Coccaro EF, Sripada CS, Yanowitch RN, Phan KL. Corticolimbic function in impulsive aggressive behavior. Biol Psychiatry 2011; 69: 1153-1159
  • 10 Seroczynski AD, Bergeman CS, Coccaro EF. Etiology of the impulsivity/aggression relationship: genes or environment?. Psychiatry Res 1999; 86: 41-57
  • 11 Brunner HG, Nelen M, Breakefield XO, Ropers HH, van Oost BA. Abnormal behavior associated with a point mutation in the structural gene for monoamine oxidase A. Science 1993; 262: 578-580
  • 12 Davidge KM, Atkinson L, Douglas L et al. Association of the serotonin transporter and 5HT1Dbeta receptor genes with extreme, persistent and pervasive aggressive behaviour in children. Psychiatr Genet 2004; 14: 143-146
  • 13 Nelson RJ, Trainor BC. Neural mechanisms of aggression. Nat Rev Neurosci 2007; 8: 536-546
  • 14 Shifman S, Bronstein M, Sternfeld M et al. A highly significant association between a COMT haplotype and schizophrenia. Am J Hum Genet 2002; 71: 1296-1302
  • 15 Püschel K, Cordes O. Gewalt gegen Ärzte. Tödliche Bedrohung als Berufsrisiko. Deutsches Ärzteblatt 2001; 98: 153-157
  • 16 Monahan J. Mental disorder and violent behavior. Perceptions and evidence. Am Psychol 1992; 47: 511-521
  • 17 Tardiff K, Marzuk PM, Leon AC et al. Violence by patients admitted to a private psychiatric hospital. Am J Psychiatry 1997; 154: 88-93
  • 18 Angermeyer MC. Schizophrenia and violence. Acta Psychiatr Scand Suppl 2000; 63-67
  • 19 Steadman HJ, Mulvey EP, Monahan J et al. Violence by people discharged from acute psychiatric inpatient facilities and by others in the same neighborhoods. Arch Gen Psychiatry 1998; 55: 393-401
  • 20 Zimbroff DL, Marcus RN, Manos G et al. Management of acute agitation in patients with bipolar disorder: efficacy and safety of intramuscular aripiprazole. J Clin Psychopharmacol 2007; 27: 171-176
  • 21 Nolan KA, Citrome L. Reducing inpatient aggression: does paying attention pay off?. Psychiatr Q 2008; 79: 91-95
  • 22 Steinert T. Prediction of inpatient violence. Acta Psychiatr Scand Suppl 2002; 133-141
  • 23 Hässler F, Messer T, Glaser T. Rationale Therapie von Aggressivität und psychomotorischen Erregungszuständen mit Zuclopenthixol. Die Psychiatrie 2011; 43-51
  • 24 Rupp M, Rauwald C. Von der Aggressivität zur Eskalation. Klärung einiger Grundbegriffe. In: Ketelsen R, Schulz M, Zechert C. Seelische Krise und Aggressivität. Der Umgang mit Deeskalation und Zwang. eds. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2004: 12-26
  • 25 TREC Collaborative Group. Rapid tranquillisation for agitated patients in emergency psychiatric rooms: a randomised trial of midazolam versus haloperidol plus promethazine. BMJ 2003; 327: 708-713
  • 26 Dubin WR, Feld JA. Rapid tranquilization of the violent patient. Am J Emerg Med 1989; 7: 313-320
  • 27 Huf G, Coutinho ES, Adams CE. Rapid tranquillisation in psychiatric emergency settings in Brazil: pragmatic randomised controlled trial of intramuscular haloperidol versus intramuscular haloperidol plus promethazine. BMJ 2007; 335: 869-869
  • 28 Raveendran NS, Tharyan P, Alexander J, Adams CE. Rapid tranquillisation in psychiatric emergency settings in India: pragmatic randomised controlled trial of intramuscular olanzapine versus intramuscular haloperidol plus promethazine. BMJ 2007; 335: 865-865
  • 29 Petermann F, Döpfner M, Schmidt M. Ratgeber aggressives Verhalten. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 30 Pajonk FG, D'Amelio R. Psychosozialer Notfall – Erregungszustände, Aggression und gewalttätiges Verhalten im Notarzt- und Rettungsdienst. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43: 514-521
  • 31 Benkert O, Hippius H. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Auflage. Heidelberg: Springer; 2011. 8.