RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1301653
Dauer von weaning und stationärer Behandlung der Critical illness Polyneuropathie in der Neurologischen Rehabilitation
Nach Ausschluss möglicher Differentialdiagnosen wird bei prolongiertem weaning oder weaning-Versagen häufig eine Critical-Illness-Polyneuropathie (CIP) als Ursache angenommen. Ziel dieser aktuell noch laufenden Studie ist die differenzierte Analyse krankheitsimmanenter weaning-Erschwernisse mittels retrospektiver Auswertung von weaning-Protokollen in der Neurologischen Rehabilitation. Insgesamt wurden 89 Patienten (59 Männer, 30 Frauen) eingeschlossen und nach ihrer ursächlichen Erkrankung in 5 Gruppen unterteilt (CIP, cerebrale Ischämie, Schädel-Hirn-Trauma, intracerebrale Blutung, cerebrale Hypoxie). Die Diagnose der CIP wurde anhand klinischer und elektrophysiologischer Untersuchungen gestellt. Das weaning wurde standardisiert im SIMV-Modus mit ASB und Autoflow durchgeführt.[siehe Tabelle 1] Die gesamte Dauer des weanings betrug gruppenübergreifend 7 bis 149 Tage bei gleicher Dauer der stationären Rehabilitation. Die Post-hoc Analyse mittels Mann-Whitney-U-Test ergab eine signifikant längere Beatmungszeit der CIP-Patienten als bei Patienten mit cerebraler Ischämie oder Schädel-Hirn-Trauma (p-Wert <0,05). Die CIP-Patienten besaßen im Gegensatz zu den Patienten mit cerebraler Hypoxie und Patienten mit intracerebraler Blutung einen signifikant besseren Aufnahme FIM-Score (Functional Independance Measure) (p=0,001 und p=0,017). Im Verlauf zeigten die CIP-Patienten einen signifikanten Zugewinn an Selbstständigkeit sichtbar am Entlassungs FIM-Score (vgl. Tabelle 1). Dieser war signifikant höher als bei Patienten mit cerebraler Hypoxie (p=0,02) und cerebraler Ischämie (p=0,03). Die bislang erhobenen Daten zeigen, dass CIP-Patienten größtenteils länger geweant werden müssen als andere Patienten. Die „respiratorfreie“ Rehabilitation ist jedoch bei CIP-Patienten im Gegensatz zu Patienten mit cerebraler Hypoxie oder cerebraler Ischämie durch größere Fortschritte im Erreichen der Selbstständigkeit sichtbar am FIM-Score charakterisiert.
Gruppe |
N |
Weaningdauer [Tage, MW±SD] |
FIM Aufnahme [Punkte, MW±SD] |
FIM Entlassung [Punkte, MW±SD] |
FIM Gewinn [MW] |
Gesamtbehandlungsdauer [Tage, MW±SD] |
CIP |
29 |
58±32 |
23±6 |
56±27 |
32 |
71±36 |
Cerebrale Hypoxie |
14 |
39±15 |
18±1 |
37±32 |
19 |
65±51 |
Cerebrale Ischämie |
19 |
41±25 |
20±4 |
38±22 |
17 |
95±38 |
Schädel-Hirn-Trauma |
13 |
36±20 |
18±1 |
39±28 |
21 |
59±30 |
intracerebrale Blutung |
14 |
47±31 |
20±4 |
41±32 |
22 |
86±49 |
Gesamt |
89 |
47±27 |
21±5 |
45±29 |
24 |
75±42 |