Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1301517
tDCS-induzierte Modulation der Sprachfunktion bei Patienten mit chronischer Aphasie
Aphasien nach Schlaganfall führen zu deutlichen Beeinträchtigungen des familiären und sozialen Lebens. Verbesserungen der Symptomatik bei chronischer Aphasie können durch intensive und hochfrequente Sprachtherapie erzielt werden. Dies ist jedoch mit einer Reihe pragmatischer Probleme verbunden wie z.B. begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen des Gesundheitssystems. Von klinischer Seite besteht somit die dringende Notwendigkeit die Effizienz bestehender Therapiemaßnahmen zu erhöhen. In einer Serie von Studien untersuchten wir, ob sich die Effizienz eines Sprachtrainings durch transkranielle Gleichstromstimulation (engl. transcranial direct current stimulation, tDCS) steigern lässt. Dies konnten wir zunächst bei gesunden Probanden für das Erlernen eines neuen Vokabulars (1) als auch einer neuen Grammatik (2) zeigen. Anschliessend untersuchten wir bei Patienten chronischer Aphasie, ob die Effizienz eines mehrtägigen hochfrequenten Sprachtrainings durch gleichzeitige tDCS gesteigert werden kann. Insgesamt 12 Patienten wurden in einem „within-subject“ Design einmal mit Training + anodaler Stimulation, einmal mit Training + kathodaler Stimulation, und einmal mit Training + Scheinstimulation untersucht. Das Training erfolgte jeweils für 2 Stunden täglich über 3 Tage. Stimuliert wurde mit 1mA, 2×20 min/Tag, über einem rechts temporo-parietalen Areal, das in vorausgegangenen bildgebenden Studien identifiziert worden war (3). Es zeigte sich, dass durch anodale tDCS eine signifikant besseres Abschneiden in der Benennaufgabe sowohl direkt im Anschluss an das Training als auch 2 Wochen später erreicht werden konnte (4). Weiter fanden wir, dass eine Korrelation bestand zwischen dem Ansprechen auf die anodale tDCS und der Schwere der Aphasie, d.h., je schwerer die Patienten betroffen waren, desto mehr konnten sie von der rechtsseitigen Fazilitierung profitieren. Diese Ergebnisse müssen nun in grösseren multi-zentrischen Studien überprüft werden.
Literatur: 1. Floel A, Rosser N, Michka O, Knecht S, Breitenstein C. Noninvasive brain stimulation improves language learning. J Cogn Neurosci 2008;20:1415-1422. 2. de Vries MH, Barth AC, Maiworm S, Knecht S, Zwitserlood P, Floel A. Electrical stimulation of Broca's area enhances implicit learning of an artificial grammar. J Cogn Neurosci;22:2427-2436. 3. Menke R, Meinzer M, Kugel H, et al. Imaging short- and long-term training success in chronic aphasia. BMC Neurosci 2009;10:118. 4. Floel A, Meinzer M, Kirstein R, et al. Short-term anomia training and electrical brain stimulation. Stroke;42:2065-2067.