Gesundheitswesen 2012; 74(12): e122-e129
DOI: 10.1055/s-0031-1301276
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Datenschutzrechtliche Vorgehensweise bei der Verknüpfung von Primär- und Sekundärdaten in einer Kohortenstudie: die lidA-Studie

Procedures According to Data Protection Laws for Coupling Primary and Secondary Data in a Cohort Study: The lidA Study
S. March
1   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Ltg. Prof. Dr. med. B.-P. Robra, M. P. H.)
,
A. Rauch
2   Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
,
D. Thomas
1   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Ltg. Prof. Dr. med. B.-P. Robra, M. P. H.)
,
S. Bender
2   Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
,
E. Swart
1   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Ltg. Prof. Dr. med. B.-P. Robra, M. P. H.)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 February 2012 (online)

Zusammenfassung

In der deutschen Gesundheitsforschung liegen, anders als in der Arbeitsmarktforschung, kaum Erfahrungen mit der personenbezogenen Verknüpfung von Primär- und Sekundärdaten vor. Ein Grund hierfür ist unter anderem der Datenschutz. Die lidA (leben in der Arbeit)-Kohortenstudie untersucht Erwerbstätige (ohne Beamte und Selbstständige) der Jahrgänge 1959 und 1965, um sowohl Fragen aus der Gesundheitsforschung wie auch aus der Arbeitsmarktforschung zu beantworten. Sie setzt dabei auf unterschiedliche Primär- und Sekundärdatenquellen: Befragungsdaten, Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit, aggregierte und individuelle Krankenkassendaten. Aus den Erfahrungen der lidA-Studie werden neben den datenschutzrechtlichen Voraussetzungen auch der Aufwand für die Umsetzung beschrieben und in einer „Best Practice“ zusammengefasst. Dazu zählen das Vorgehen bei der Antragsstellung nach § 75 SGB X, die Erstellung von Datensicherheitskonzepten, Einverständniserklärungen für die Zuspielung von persönlichen Daten, sowie die Bedeutung eines transparenten Vorgehens. Es hat sich gezeigt, dass die Vorbereitungs- und Abstimmungsprozesse für die Zustimmung und tatsächliche Freigabe der Daten, sowohl innerhalb des Projektkonsortiums aber auch mit den extern Beteiligten wie z. B. den Krankenkassen oder den zuständigen Datenschutzbeauftragten, eines großen Zeitaufwandes bedürfen. Bei allen aufgezeigten rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen erscheinen die hier vorgestellten Prozessdaten als außerordentlich hilfreich für die Beantwortung unterschiedlichster Forschungsfragen der Arbeitsmarkt- und Gesundheitsforschung. Somit sollten Prozessdaten in Kombination mit Primärdaten in der Epidemiologie und der Versorgungsforschung zukünftig häufiger verwendet werden.

Abstract

In the German health service research there exists, unlike in labour market research, no experience with the combination of personal primary and secondary data. One of the reasons for this is, among other things, data protection. The lidA cohort study analyses persons in employment (excluding civil servants and self-employed), born in 1959 and 1965. It is intended to give answers to questions from the health services research as well as from the labour market research. It relies on different primary and secondary data sources: survey data, process data from the Federal Employment Agency, aggregated and individual health insurance data. The experiences made in the lidA study, in addition to the data protection needs and the expenditures for the implementation, are summarised as „best practice“. The procedure for the application process according to § 75 SGB X, the directive to develop data security concepts, the informed consent for the linkage of personal information are described and the importance of a transparent approach is explained. So far it has been shown that the preparation and approval process for the release of the actual data, both within the project consortium, but also with external parties such as health insurance companies or the responsible data protection officer, requires a major effort. In view of all the identified legal and organisational challenges, our findings should be extremely useful for answering different research questions in the fields of labour market and health services research. In combination with primary data, they may even represent a “gold standard” for epidemiology and health services research.

 
  • Literatur

  • 1 Mitchell JB, Bubolz T, Paul JE et al. Using Medicare claims for outcome research. Medical Care 1994; 32 (07) JS38-JS51
  • 2 Wennberg JE, Roos N, Sola L et al. Use of claims data systems to evaluate health care outcomes. JAMA 1987; 257 (07) 933-936
  • 3 Swart E, Ihle P Hrsg Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Hans Huber Verlag; 2005
  • 4 AOK-Bundesverband, Forschungs- und Entwicklungsinstitut für das Sozial- und Gesundheitswesen Sachsen-Anhalt (FEISA) HELIOS Kliniken et al., Hrsg. Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten (QSR). Abschlussbericht. Bonn: Wissenschaftliches Institut der AOK; 2007
  • 5 Swart E, Thomas D, March S et al. Erfahrungen mit dem Datenlinkage von Primär- und Sekundärdaten in einer Interventionsstudie. Das Gesundheitswesen 2011; 73 (12) e126-e152
  • 6 Lane J. Linking administrative and survey data. In: Marsden P, Wright J. Hrsg Handbook of Survey Research. 2nd Revised Edition. Bingley: Emerald Group Publishing Limited; 2010: 659-680
  • 7 Bender S, Himmelreicher R, Zühlke S et al. Access to microdata from official statistics. In: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. Hrsg Building on progress. Expanding the research infrastructure for the social, economic, and behavioral sciences. Vol. 2. Opladen: Budrich UniPress; 2010: 215-230
  • 8 Bender S, Möller J. Data from the Federal Employment Agency. In: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. Hrsg Building on progress. Expanding the research infrastructure for the social, economic, and behavioral sciences. Vol. 2. Opladen: Budrich UniPress; 2010: 943-958
  • 9 Dorner M, Heining J, Jacobebbinghaus P et al. Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) 1975–2008. FDZ Datenreport. Nürnberg 2010; 1 URL http://www.iab.de/389/section.aspx/Publikation/k100805a01 [Stand: 30.03.2011]
  • 10 Fuchs J, Hummel M, Zika G. Demografischer Wandel löst langfristig Abwärtsspirale aus. Entwicklung von Beschäftigung und Erwerbspersonenpotenzial in Ostdeutschland. In: Salzmann T, Skirbekk V, Weiberg M. Hrsg Wirtschaftspolitische Herausforderungen des demographischen Wandels. Demografischer Wandel – Hintergründe und Herausforderungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010: 15-32
  • 11 Siegrist J, Dragano N. Rente mit 67. Probleme und Herausforderungen aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht. Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier 2007; 147
  • 12 Jacobebbinghaus P, Seth S. The German Integrated Biographie Sample IEBS. Schmollers Jahrbuch 2007; 127 (02) 335-342
  • 13 du Prel JB, Bender S, Gilberg R et al. Inhaltliche und methodische Aspekte einer großen Längsschnittsuntersuchung zu Alter, Arbeit und Gesundheit: Die lidA (leben in der Arbeit)-Studie. Z Med Psychol 2010; 19 (Sonderheft): 15
  • 14 Ihle P, Köster I, Herholz H et al. Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen – Konzeption und Umsetzung einer personenbezogenen Datenbasis aus der Gesetzlichen Krankenversicherung. Das Gesundheitswesen 2005; 67: 638-645
  • 15 Sauer K, Kemper C, Kaboth K et al. BARMER GEK Heil- und Hilfsmittel-Report 2010. BARMER-GEK-Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse. Band 4. St. Augustin: Asgard-Verlag; 2010: 30
  • 16 Wiemer S, Schweitzer R, Paulus W. Die Klassifikation der Berufe 2010 – Entwicklung und Ergebnis. Statistisches Bundesamt. Wirtschaft und Statistik März 2011;
  • 17 Spengler A. The Establishment History Panel. Schmollers Jahrbuch 2008; 128 (03) 501-509
  • 18 www.Sozialgesetzbuch.de
  • 19 John J, Krauth C. Verknüpfung von Primärdaten mit Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung in gesundheitsökonomischen Evaluationsstudien. Erfahrungen aus zwei KORA-Studien. In: Swart E, Ihle P. Hrsg Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Hans Huber Verlag; 2005: 215-234
  • 20 Andrich S, Moebus S, Jöckel K-H. Die gesundheitsökonomische Begleitevaluation der Heinz Nixdorf Recall Studie. Vortrag auf dem 1. AGENS-Methodenworkshop Magdeburg 13. März 2009;
  • 21 Andrich S, Hinze C, Hablawetz M et al. Gesundheitsökonomische Begleitevaluation Heinz Nixdorf Recall Studie – Validierung der Arzneimitteldaten. Vortrag auf der DGSMP-Tagung Hamburg 24.09.2009
  • 22 John J, Krauth C. Verknüpfung von Primärdaten mit Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung in gesundheitsökonomischen Evaluationsstudien. Erfahrungen aus zwei KORA-Studien. In: Swart E, Ihle P. Hrsg Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Hans Huber Verlag; 2005: 227
  • 23 GKV Spitzenverband. Auflistung aller gesetzlichen Krankenkassen 2011. Stand 01.08.2011. URL http://www.gkv-spitzenverband.de/ITSGKrankenkassenListe.gkvnet [Stand: 06.09.2011]
  • 24 Ärzte Zeitung online. Knapp 500.000 wechseln Krankenkasse. 30.07.2010. URL http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/krankenkassen/article/614325/knapp-500000-wechseln-krankenkasse.html?sh=1&h=1731746070 [Stand: 17.09.2010]
  • 25 Hoffmann F, Icks A. Unterschiede in der Versichertenstruktur von Krankenkassen und deren Auswirkungen für die Versorgungsforschung: Ergebnisse des Bertelsmann-Gesundheitsmonitors. Das Gesundheitswesen 2011; jul 13 [Epub ahead of print]
  • 26 Hoffmann W, Jöckel KH, Kaaks R et al. The National Cohort. A prospective epidemiologic study resource for health and disease research in Germany. Februar 2011. URL http://www.nationale-kohorte.de/wissenschaftliches-konzept.html [Stand: 07.09.2011]
  • 27 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten Hrsg Building on progress. Expanding the research infrastructure for the social, economic, and behavioral sciences. Opladen: Budrich UniPress; 2010