Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2012; 18(01): 47-50
DOI: 10.1055/s-0031-1301034
DOI: 10.1055/s-0031-1301034
Aus der Praxis
Die Abendrunde – „Behütet in die Nacht“
Further Information
Publication History
Publication Date:
12 January 2012 (online)

Zusammenfassung
Rituale vereinfachen das Leben. Sie schaffen Vertrauen und strukturieren den Alltag. Die Station A2 der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld beschreitet diesen Weg seit zwei Jahren mit ihrer „Abendrunde“, die mittlerweile fester Bestandteil des Wochenprogramms ist.
-
Literatur
- 1 Boden M, Nienaber A. Abendrunde – Behütet in die Nacht. In: Hahn S, Schulz M, Schoppmann S, et al. (Hrsg.) „Depressivität und Suizidalität“ – Prävention – Früherkennung – Pflegeinterventionen – Selbsthilfe. Unterostendorf: Ibicura; 2010: 3-7
- 2 Rakel T, Lanzenberger A. Pflegetherapeutische Gruppen in der Psychiatrie. Planen – durchführen – dokumentieren – bewerten. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2001
- 3 Boden M, Rolke D. Krisen bewältigen, Stabilität erhalten, Veränderung ermöglichen. Ein Handbuch zur Gruppenmoderation und zur Selbsthilfe. (Psychosoziale Arbeitshilfen; 25). Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2008
- 4 Schernus R. Zur Ökonomisierung des Sozialen. Sozialpsychiatrische Informationen 2010; 2: 7-14
- 5 Mead S, Copeland ME. What Recovery means to us: Consumers’ Perspectives. Community Mental Health Journal 2000; 36: 315-328
- 6 Richter Dirk, Schwarze Thomas, Hahn Sabine. Merkmale guter psychiatrischer Pflege und Betreuung. Psychiatrische Pflege Heute 2010; 16: 17-20
- 7 Knuf A, Bridler S. Recovery konkret. Psychosoziale Umschau 2008; 4: 26-29
- 8 Repper J. Recovery, Psychiatrie und Pflege. Zeitschrift für Pflegewissenschaft und psychische Gesundheit 2009; 3: 1-11
- 9 Hedberg L, Skärsäter I. The Importance of health for persons with psychiatric disabilities. Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 2009; 16: 455-461
- 10 Svedberg P, Jormfeldt H, Arvidsson B. Patients’ conceptions of how health processes are promoted in mental health nursing. A qualitative study.. Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 2003; 10: 448-456
- 11 Yalom ID. Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2007
- 12 Christ J, Hoffmann-Richter U. Therapie in der Gemeinschaft.. Gruppenarbeit, Gruppentherapie und Gruppenpsychotherapie im psychiatrischen Alltag. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 1997
- 13 Knuf A. Vom demoralisierenden Pessimismus zum vernünftigen Optimismus – Eine Annäherung an das Recovery-Konzept. Soziale Psychiatrie 2004; 1: 38-41
- 14 Merten M. Nicht darauf vertrauen – nur hoffen. Deutsches Ärzteblatt 2002; 12: 558-559
- 15 Boden M. 2010 Anleitung Gute Nacht-Karten. [Unveröffentlichtes Skript]. Kontakt Marie Boden, E-Mail: Marie.Boden@evkb.de